tomedo v1.151.0.7
🗓️ 22.12.2024 (early access)
Quartalsupdate
- Sie können Ihre Quartalsabrechnung Q4/2024 sowohl vor als auch nach diesem Update durchführen. Für die Quartalsabrechnung Q1/2025 wird mindestens dieses Update benötigt.
- Aktualisierung aller KV-Kataloge (EBM, ICD, OPS, etc.) auf Stand Q1/2025
- Prüfmodule für Q1/2025 hinzugefügt
- Anpassungen an neue Datensatzbeschreibung KVDT für Q1/2025
- div. Anpassungen/Erweiterungen am tomedo-internen Prüfmodul für KV-Abrechnungsfehler
- div. Anpassungen DMP an aktuelle Anforderungen
- div. Änderungen/Aktualisierungen in HzV-Verträgen und Anforderungen
Neuerungen – Workflowbezogen
DATEV-Export
- Es ist jetzt möglich über die Regionseinstellung am Privatrechnungstyp, Rechnungen mit verschiedenen Währungskürzeln zu exportieren.
Kartei
- In der Karteitabelle kann man jetzt eine Spalte einblenden, welche die Uhrzeit für jeden Eintrag enthält. Die Uhrzeit ist mit verschiedenen Eingaben filterbar.
- Es gibt jetzt die Möglichkeit für die Karteitabelle einzustellen, ob man das Datum nur für den ersten Eintrag jedes Tages anzeigen möchte, oder für jeden Eintrag. Dies kann hilfreich sein, wenn es viele Einträge für einen Tag gibt. Die Einstellung findet man durch Rechtsklick auf die Tabelle unter dem Menüpunkt Layout oder in den Einstellungen unter Nutzer → Grundeinstellungen → Kartei & Patienteninformationen.
- Siehe dazu unter den Tipps in diesem Handbuchartikel:https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/kartei/bereich-die-medizinische-dokumentation/.
Customkarteieintrag
- Man kann jetzt Warnungen zur falschen Score-Verwendung ausblenden. Das gilt dann nur für den einzelnen Karteieintragtypen. Siehe auch im Forum: https://forum.tomedo.de/index.php/93543/unnotige-fehlermeldung-bei-cke
Aufgaben
- Es gibt jetzt die Möglichkeit, Aufgaben und Termine manuell miteinander zu verknüpfen.
- Dafür gibt es in den Aufgabendetails eine Tabelle mit verknüpften Terminen und entsprechende Buttons, um Termine über die Terminsuche anzulegen sowie zu verknüpfen, als auch Verknüpfungen zu entfernen oder Termine wieder zu löschen.
- Ebenso gibt es in der Termininfo-Ansicht eine Tabelle mit verknüpften Aufgaben und Möglichkeiten neue Aufgaben für den Termin anzulegen, sowie bereits bestehende Aufgaben zu verknüpfen, als auch Verknüpfungen zu entfernen oder Aufgaben zu löschen.
- Außerdem werden bei der Erstellung von Aufgaben in Aktionsketten alle zugehörigen Termine mit der erstellten Aufgabe verknüpft.
- Siehe dazu hier im Handbuch: https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/kommunikation-in-der-praxis/aufgabenverwaltung/#arbeitsliste-aufgaben.
Dokumentenübersicht
- Die Dokumente in der Dokumentenübersicht können jetzt nach Datum gruppiert und nach Karteieintragstyp gefiltert werden.
- Siehe dazu hier im Handbuch: https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/kartei/#symbolleiste.
Medikamentenverordnung
- Falls für ein dem Medikamentenplan hinzuzufügendes Medikament ein äquivalentes Medikament auf dem Medikamentenplan gefunden wird und sich die Wirkstärken unterscheiden, so wird der Anwender in einem Hinweisdialog ggf. darüber informiert, dass die Dosierung von einem Medikamentenplan-Eintrag mit abweichender Wirkstärke übertragen wird.
- Bei Verordnung eines erstattungsfähigen oder bedingt erstattungsfähigen Medikamentes für eine schwangere Patientin wird der Arzt gefragt, ob diese Verordnung im Zusammenhang mit der Schwangerschaft steht. Wird dies mit „Ja“ beantwortet, so wird auf dem roten (E-)Rezept das Feld „Gebühr frei“ angekreuzt. Siehe auch im Forum: https://forum.tomedo.de/index.php/51294/bei-benutzung-geburtsrechner-mutterpass-automatisch-zuzahlungsbefreit.
E-Rezept
- In der E-Rezept-Verwaltung gibt es jetzt eine Spalte “Erstellt durch”, die den Nutzer, der die Verordnung erstellt hat, anzeigt.
- Hinweis: Dies wird nur für neu erstellte Verordnungen angezeigt und nicht nachträglich.
- Siehe auch im Forum: https://forum.tomedo.de/index.php/93251/e-rezept-verwaltung
Hybrid-DRG
- Das Modul Hybrid-DRG kann in den tomedo Einstellungen unter Praxis → Kartei → Hybrid-DRG-Abrechnungstab aktiviert werden.
- Schauen Sie in das Handbuch, um mehr über die Funktionsweise zu erfahren: https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/abrechnung/hybrid-drg-hdrg/.
Implantatregister
- Die Hashwerte für das Implantateregister müssen ab Q1-25 nicht mehr im Schein, sondern an der Leistung 01965 dokumentiert werden.
- Es gibt einen entsprechenden Bereich “Zusatzangabe Implantatregister”, der sich auch automatisch öffnet, wenn die Leistung 01965 manuell dokumentiert wird.
- Aus dem Meldungsfenster ist die Informationsseite des Implantateregister Deutschland für Gesundheitseinrichtungen über den Info-Button zu erreichen.
- Die Aufenthaltsart wird automatisch in Abhängigkeit vom Aufnahme- und Entlassdatum gesetzt.
- Beim Anlegen einer OP, wird das OP-Datum auf das Aufnahmedatum gesetzt.
- Das Auswahlmenü, um OPS-Codes aus dem aktuellen Schein in die Meldung zu übernehmen, wird nur noch angezeigt, wenn passende OPS-Codes im Schein gefunden wurden.
- In der IRD-Verwaltung gibt es eine zusätzliche Spalte “Freigegeben zum Versand“, die eine grüne Ampel anzeigt, wenn die Meldung so weit ausgefüllt wurde, dass sie versendet werden könnte. Die rote Ampel zeigt an, dass es in der Meldung noch Fehler gibt und diese so noch nicht abgeschickt werden kann.
- Die Operationen, mit einem Aufnahmedatum ab dem 01.01.2025, müssen mit der Spezifikationsversion 3.1.1 gemeldet werden. Operationen, die vorher stattfanden, müssen mit der Version 2.1.1 gemeldet werden. Die Spezifikationsversion 3.1.1 ist ab der tomedo-Version v1.151 verfügbar.
- Schauen Sie für mehr Informationen in das Handbuch: https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/abrechnung/implanteregister/
Perzentilen
- In den Einstellungen der “neuen Ansicht“ kann jetzt neben den Standard-Grüntönen auch ein alternatives Farbschema ausgewählt werden. (noch in Entwicklung)
- Schauen Sie auch im Handbuch https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/karteieintraege/bmi-und-perzentilen/#perzentilen-liste
Neuerungen – Konfigurationsbezogen
Custom-Formulare
- Zwei weitere besuchsabhängige Felder können nun in Custom-Formularen zurückgeschrieben werden. Diese sind konfigurierbar unter Einstellungen → Praxis → Tagesliste und heißen standardmäßig “abgerechnet” und “dokumentiert”.
Kalender
- Es muss jetzt direkt bei der Anlage einer Terminart entschieden werden, ob diese eine Ganztagsterminart ist. Eine Umwandlung danach wird nicht mehr gestattet.
Vidierung
- Karteieinträge mit Standardmedientyp „Tabelle“ können jetzt auch vidiert werden.
- Siehe dazu auch im Handbuch:
https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/karteieintraege/vidierung-von-karteieintraegen/#konfiguration
Selbstanmeldung (Kiosk)
- Für die Einstellung des Standardanleitungsbildes zum Kartenstecken steht jetzt eine weitere Variante zur Verfügung, die besser zu den verwendeten Kartenlesegeräten passt.
Bugfixes
Allergiewarnung
- Ergänzung von Ausschlusswörtern, die zu Fehlhinweisen bei der Allergiewarnung führen
- E-Mail und einige fehlerhafte E-Mail-Adressen wurden teilweise wiederholt versendet und konnten so den Mailversand blockieren. Dies wurde behoben.
Formulare
- Beim Formular F6120 (Hautkrebs-Bericht) ist auf der letzten Seite der Körperstempel wieder enth
Briefkommandos
- Das Kommando $[pr_qrcode_ueberweisung]$ hatte beim Namen des Begünstigten abweichende Kontoinhaber nicht berücksichtigt und immer den Namen der Betriebsstätte genommen. Dies wurde behoben.
Patientenavatar
- Der Standard-Avatar für unbekanntes Geburtsdatum/unbekanntes Geschlecht hat sich erst nach tomedo-Neustart aktualisiert. Dies wurde behoben.
Statistik
- In gruppierten Statistiken wurde in der Gruppenzeile bei Zahlenwerten kein Wert mehr angezeigt, auch wenn alle Kindeinträge den gleichen Wert hatten. Dies wurde behoben.
Tabellen
- Das Ändern der Spaltenbreite ist nun auch in der unteren Hälfte des Tabellenkopfes möglich.
Labor
- Bei jedem Test werden jetzt alle Materialinformationen mit angezeigt.
- Die Mikrobiologie mit bakteriellen Befunden werden jetzt vollständig angezeigt.