Empfang und Patientenzuordnung eines eArztbriefes

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum eArztbrief-Empfang sowie die anschließende Zuweisung eines eArztbriefes zum Patient.

Empfang des eArztbriefes

Mit Empfang des KIM eArztbriefes wird der eArztbrief automatisch durch die SMCB entschlüsselt. Hinterlegen Sie dazu im E-Mail-Konto im Reiter „Grundeinstellungen“ die SMCB Card-ID, siehe dazu folgenden Abschnitt.

War die Entschlüsselung der KIM-Mail nicht möglich und Sie haben das Fehlerfeedback “Die Nachricht konnte nicht entschlüsselt werden” erhalten, dann führen Sie einen Rechtsklick auf die Mail aus und wählen im Kontextmenü „E-Mail erneut durch den Konnektor entschlüsseln lassen“. Mit dem nächsten E-Mail-Abruf erhalten Sie den entschlüsselten eArztbrief.

tomedo handbuch eArztbrief E Mail Entschluesselung

Patientenzuordnung aus eArztbrief

Die Patientenzuordnung erfolgt teil-automatisch, da einige manuelle Schritte trotzdem nötig sind.

  1. Der Patient wird bei Eingang der E-Mail (KVC oder KIM) nach bestem Wissen und Gewissen der E-Mail zugeordnet. Hier können auch mehrere Patienten gefunden werden oder auch keiner. Deswegen werden per se Patienten-Kandidaten an die E-Mail angehangen, wovon Sie anschließend einen auswählen können. tomedo handbuch eArztbrief Patientenzuordnung
  2. Mit Bestätigung können Sie den Patienten zuordnen. Ist der Patient der E-Mail zugeordnet, erscheint ein Avatar. Beim Zuordnen wird gefragt, welche Daten mit den Stammdaten abgeglichen werden sollen. Bei einem nicht bekannten Patienten wird ein neuer Patient angelegt.
  3. Danach wird die eArztbrief-Eingang-Ziffer 86901 vorgeschlagen und kann in diesem Schritt auf dem Schein dokumentiert werden. Gegebenenfalls muss ein neuer Schein angelegt werden, wenn für den Patienten noch kein Schein für das Quartal existiert.
    Ausnahme: Wird der eArztbrief einem Privatpatienten zugeordnet, erscheint eine Abfrage, ob tatsächlich die eArztbrief-KV-Leistung für den Privatpatienten dokumentiert werden soll.
    Hinweis: Wird auf Grundlage eines empfangenen eArztbriefes ein Patient angelegt, wird standardmäßig der Versichertenstatus GKV-Patient für diesen Patienten gesetzt. Somit werden die KV-Abrechnungsziffern ohne Warnung vorgeschlagen.
  4. Anschließend werden alle Dateien in die Akte gespeichert. In den tomedo® Einstellungen unter Praxis → KIM-Dienste können Sie für den KIM-eArztbrief einstellen, in welchem Karteieintragtyp der eingehende eArztbrief in der Kartei zu speichern ist. Zusätzlich können Sie auswählen, ob die Begleitdatei und Signaturprüfung im Karteieintrag mit abgelegt werden soll.
Inhaltsverzeichnis