Einstellungen für Textbausteine

Praxisweite Einstellungen für Textbausteine finden Sie in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Sonstiges → Textbausteine / Makros.

tomedo handbuch textbausteine einstellungen

Kürzel von Textbausteinen

Dort haben Sie die Möglichkeit, den Kürzeln aller bestehenden Textbausteine ein „+“ voranzustellen. Damit kann weitestgehend verhindert werden, dass ein Textbaustein versehentlich, z. B. während des Schreibens eines Befundes, verwendet wird.

Schriftgröße

Es kann die Bestimmung der Schriftgröße festgelegt werden. Das Verhalten bis einschließlich Version v1.135 ist einheitlich. Dann ist die Schriftgröße einheitlich und entspricht der im Textfeld eingestellten Größe 1. Bei der Auswahl von „angepasst/skaliert“ wird die im Textbaustein vorgegebene Schriftgröße verwendet und auf die für das Textfeld eingestellte Größe skaliert 2. Bei Verwendung von „exakt“ erfolgt keine Skalierung und es wird die exakte Schriftgröße wie im Textbaustein angegeben verwendet 3.

tomedo handbuch textbausteine einstellungen schriftgroesse beispiel

Diese Einstellungen der Schriftgröße gelten standardmäßig für alle Textbausteine. Bei Bedarf kann das Verhalten auch für jeden Textbaustein individuell festgelegt werden.

tomedo handbuch textbausteine einstellungen schriftgroesse individuell

Textvorschläge

Sie können verhindern, dass Kürzel von Hausdiagnosen als Textergänzungsvorschläge erscheinen indem Sie die Checkbox „Hausdiagnosekürzel bei Textbausteinvervollständigung ignorieren“ anhaken.

tomedo handbuch textbausteine hausdiagnosen
tomedo handbuch textbausteine hausdiagnosen deaktivieren

Außerdem kann man in den nutzerspezifischen Einstellungen unter Einstellungen → Nutzer → Sonstiges → Textbausteine festlegen, ab wie vielen Buchstaben die Liste mit Vorschlägen für Textbausteine erscheinen soll. Standardmäßig wird die Liste ab Angabe des ersten Buchstabens angezeigt.

Freigaberechte

Für jeden Textbaustein kann individuell eingestellt werden, welche Nutzer einen Textbaustein verwenden können. Wechseln Sie dazu in der Textbausteine-Makroverwaltung in den Reiter „Freigabe“ und klicken Sie auf den Button „Freigabe anpassen…“. Hier kann festgelegt werden für welche Nutzer, Nutzergruppen oder Besuche in bestimmten Betriebsstätten für diesen Textbaustein eine Freigabe vorliegt.

Falls ein Textbaustein für einen Nutzer nicht freigegeben ist, so erscheint er in der Menüauswahl des Fensters, in dem der Karteieintrag erstellt wird, ausgegraut.

Damit kann dieser Textbausteine nicht mehr aufgerufen werden, wenn Sie dessen Kürzel im Textfeld zur Erstellung des Karteieintrages eingeben. Diese ausgegrauten Textbausteine sind aber noch aufrufbar, wenn Sie auf die ausgegrauten Einträge mit der Maus klicken.
Mit einer fehlenden Freigabe kann also verhindert werden, dass Nutzer beim Eingeben des Textes von Karteieinträgen versehentlich Textbausteine aufrufen, die sie üblicherweise nicht verwenden. Ein Nutzen der Textbausteine ist aber weiterhin durch Anklicken des ausgegrauten Textes dieser Textbausteine möglich.

Inhaltsverzeichnis