Ruhemodus

Der Ruhemodus ermöglicht Ihnen ungestörtes und konzentriertes Arbeiten. In diesem Modus können Sie für Ihren Arbeitsplatz entscheiden, welche Nachrichten und Erinnerungen erscheinen sollen oder komplett verborgen werden, bis Sie den Modus wieder deaktivieren.

tomedo handbuch nachrichten erinnerungen ruhemodus aktiv symbol

Der Ruhemodus wird über ein Symbol innerhalb der konfigurierbaren Symbolleiste der Tagesliste und/oder der Kartei aktiviert. Um diesen Button hinzuzufügen, öffnen Sie über einen Rechtsklick auf die Symbolleiste das Kontextmenü und wählen Sie „Symbolleiste anpassen…“. Das Symbol „Ruhemodus“ ist unter der Kategorie „Allgemeines“ zu finden. Ziehen Sie dieses in Ihre Symbolleiste, um es nutzen zu können.

Hinweis: In der Inbox ist für den Kommunikationskanal Nachrichten ein Button, der zum Ruhemodus führt.

button inbox ruhemodus

Konfigurationsmöglichkeiten

Über einen Klick auf das Ruhemodus-Symbol in Ihrer Symbolleiste öffnet sich ein Popup mit Konfigurationsmöglichkeiten.

tomedo handbuch nachrichten erinnerungen ruhemodus aktivieren

Unter den allgemeinen Einstellungen können Sie über zwei Optionen entscheiden: die Dauer des Ruhemodus und die Gültigkeit für Nutzer.

Innerhalb der Dauer 1 haben Sie vier Möglichkeiten, wie lange der Modus aktiv sein soll: eine Stunde, vier Stunden, bis morgen (in diesem Fall wird der Ruhemodus um 23:59:59 des aktuellen Tages deaktiviert) oder dauerhaft. Wenn der Modus dauerhaft aktiviert ist, können Sie diesen nur manuell wieder deaktivieren.

Der Ruhemodus ist prinzipiell arbeitsplatzspezifisch. In den Gültigkeitseinstellungen 2 können Sie entscheiden, ob dieser am konkreten Arbeitsplatz nur für den aktuell angemeldeten Nutzer gelten soll, oder auch für alle anderen Nutzer, die sich an diesem Arbeitsplatz anmelden.

Über den Pfeil 3 können Sie den Bereich „Der Ruhemodus erlaubt die Anzeige von“ einblenden. An dieser Stelle können Sie entscheiden, welche Nachrichten und Erinnerungen erlaubt oder blockiert werden sollen. Sie haben jeweils die Wahl zwischen „allen“ Nachrichten/Erinnerungen, „wichtigen“ Nachrichten/Erinnerungen und keinen Nachrichten/Erinnerungen. Außerdem können Sie entscheiden, ob der Praxisnotruf aktiv sein soll. Hier können Einschränkungen bestehen, wenn in den Einstellungen (Admin → Praxisorganisation → Praxisnotruf) hinterlegt ist, dass gewissen Notrufe auch im Ruhemodus nicht deaktiviert werden können. Weitere Informationen zum Praxisnotruf finden Sie im entsprechenden Kapitel.

Sobald Sie die Konfiguration Ihres Ruhemodus abgeschlossen haben, klicken Sie auf den Button „Ruhemodus aktivieren“ 4. Diese Konfigurationen werden an Ihrem Arbeitsplatz dauerhaft gespeichert. Wollen Sie also den Ruhemodus erneut aktivieren, sind Ihre vorherigen Einstellungen bereits vorhanden und, insofern Sie diese nicht anpassen möchten, können Sie schnell und einfach über die Schaltfläche den Ruhemodus wieder aktivieren.

Aktivierter Ruhemodus

tomedo handbuch nachrichten erinnerungen ruhemodus deaktiviert symbol

Wenn der Ruhemodus aktiv ist, erscheint die Schaltfläche in der Symbolleiste in farbiger Form.

Wenn Sie nun auf das Symbol klicken, erscheint das Konfigurationsfenster erneut, allerdings können Sie an dieser Stelle keine Änderungen an den aktuellen Einstellungen mehr vornehmen.

tomedo handbuch nachrichten erinnerungen ruhemodus aktiv

In diesem Popup können Sie sehen, wie lange der Ruhemodus noch aktiv ist. Zum einen wird Ihnen angezeigt, wie viel Restzeit 1 verbleibt, bis der Modus sich automatisch deaktiviert. Außerdem ist ersichtlich, zu welcher konkreten Uhrzeit 2 der Ruhemodus ausgeschaltet wird. Sie können den Ruhemodus allerdings auch jederzeit manuell über den Button 3 beenden.

Ablauf

Wenn der Ruhemodus aktiviert ist, werden Nachrichten und Erinnerungen entsprechend Ihrer Konfigurationen vor Ihnen verborgen. Sobald der Modus deaktiviert wird (unabhängig davon, ob dies manuell geschieht oder die eingestellte Zeit abläuft), erscheinen alle verpassen Nachrichten und Erinnerungen automatisch. Deaktivierte Praxisnotrufe werden nicht nachträglich angezeigt.

Nutzerspezifischer Ruhemodus

Wenn ein Ruhemodus nutzerspezifisch aktiviert wurde, betrifft dies auch bei Nutzerwechsel am selben Arbeitsplatz keine anderen Nutzer. Prinzipiell kann jeder Nutzer für den Arbeitsplatz seinen spezifischen Ruhemodus einzeln einstellen. Sobald ein Nutzer mit aktivem Ruhemodus sich wieder einloggt, wird dieser wie eingestellt fortgeführt.

Arbeitsplatzspezifischer Ruhemodus für alle Nutzer

Wenn ein Ruhemodus für einen konkreten Arbeitsplatz für alle Nutzer eingestellt wurde, so werden eventuelle nutzerspezifische Ruhemodi automatisch von diesem überschrieben.

Beispiel: Nutzer A aktiviert einen Ruhemodus für vier Stunden. Nutzer B stellt daraufhin einen Ruhemodus für alle Nutzer über eine Stunde ein. In diesem Fall gilt zunächst der einstündige Ruhemodus auch für Nutzer A. Sobald dieser allerdings abläuft und deaktiviert wird, wird der eigentliche (vierstündige) Ruhemodus für Nutzer A fortgeführt.

Sollte ein Nutzer einen arbeitsplatzspezifischen Ruhemodus für alle Nutzer deaktivieren, ist dieser für alle anderen Nutzer auch automatisch deaktiviert.

Inhaltsverzeichnis