tomedo v1.155.0.15

🗓️ 22.05.2025 (early access)

Neuerungen – Workflowbezogen

Menüstruktur überarbeitet

  • Das Menü Patient wurde überarbeitet. Benennungen wurden vereinheitlicht und in Untergruppen neu arrangiert.tomedo changelog 155 menuestruktur geaendert

tomedo Campus im Menü

  • Im Hilfe-Menü gibt es einen neuen Eintrag der zum tomedo® Campus führt.
    tomedo changelog 155 menue campus 1

Zentrale Konfiguration in den Einstellungen

  • Von den unter Einstellungen → Arbeitsplatz aufgeführten Einstellungen sind jene in die Zentrale Konfiguration (in den Einstellungen auffindbar unter Arbeitsplatz → Grundeinstellungen, siehe Bild) aufgenommen werden, die von der Technik als besonders wichtig eingestuft wurden.tomedo changelog 155 zentrale konfiguration einstellung
  • Damit können die Werte einzelner Haken von einem beliebigen Client an beliebige andere Clients übertragen werden, was bei der Installation sehr nützlich ist.
    tomedo changelog 155 zentrale konfiguration einstellung 2

tomedo-Spotlight-Suche

  • Die tomedo-Spotlight-Suche findet jetzt auch per Option+Leertaste Buttons in gerade geöffneten Fenstern.
    • Über die Suche, kann zu den Buttons hin gesprungen werden, sodass nun auch viele vorher schwer erreichbare Buttons per Tastatur ausgelöst werden können.
      tomedo changelog 155 spotlitesuche

Kartei-Chat

  • Mit dem Chat-Interface greifen Sie schnell und gezielt auf Patientendaten zu – ob einfache Abfragen oder ganze Zusammenfassungen.

Sprechstunden-Assistent

  • Der Sprechstunden-Assistent wandelt Arzt-Patienten-Gespräche automatisch in strukturierte Karteieinträge in tomedo® um – mit nur einem Klick. So sparen Sie Zeit und können sich voll auf Ihre Patienten konzentrieren.

Kartei

  • Die Reihenfolge im Titel des Karteifensters wurde geändert. Zuerst wird nun immer der Name aufgeführt, gefolgt von der Nummer und den weiteren Daten. Den Abschluss macht das Wort „Kartei“.

Patientenkurzinfo

Vidierung

Formulare

  • Das Formular S0051 liegt jetzt in der aktuellen Version vor.

Patientenformulare

ePA

E-Rezept

Krebsregistermeldung

  • Das landesspezifische Merkmal „Diagnoseanlass“ kann für Betriebsstätten in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei Diagnosemeldungen direkt in den Grunddaten eingegeben werden, anstatt ein Zusatzitem hinzuzufügen.
  • Für die Meldeart “Verlauf” können die Angaben aus der letzten Verlaufsmeldung übernommen werden.
    tomedo changelog 155 krebsregistermeldung
  • Die Benamung „Tumorerkrankung“ wurde für eine bessere Verständlichkeit durch „Tumorzuordnung“ ersetzt.

Kalender

  • Terminsuche-Zeiträume
    • In der Terminsucheverwaltung haben Sie für „Suche ab“ und „Suche für“ jetzt neue Einstellungsmöglichkeiten. Beim Klick auf den Button öffnet sich ein kleines Popover, in dem Sie einen Wert und die jeweilige Zeitraumeinheit wählen können. Neu sind dabei die Einheiten Kalenderwoche, Kalendermonat und Kalenderjahr. Außerdem finden Sie dort am unteren Rand des Popovers eine kurze Beschreibung, wie sich die Berechnung genau verhält.
    •  tomedo changelog kalender terminsuche verwaltung suchzeitraum zeitraumkomponenten popover
    • Die Terminsuche-Suchzeitraum-Berechnungen wurde so angepasst, dass eventuelle Abweichungen behoben sind. Bisher konnte ein leichter Versatz entstehen, dadurch dass Monate immer in 30 Tage übersetzt wurden oder wenn bspw. x Jahre ab Geburt gesucht wurde, da Jahre immer in 365 Tage übersetzt wurden und dadurch Schaltjahre nicht beachtet worden sind. Dies ist nun behoben. 
    • Suche bspw. vom 21.05. bis 28.05. → Der Suchzeitraum wird jetzt korrekt als 8 Tage angegeben, da Tag 0 bereits als erster Suchtag mit hineinzählt und deshalb tatsächlich in vollen 8 Tagen gesucht wird. Ihre bisherigen definierten Suchen sollten dabei die Zeiträume, die definiert waren korrekt übersetzen und somit die Suchergebnisse wie gehabt beibehalten, sodass sie zunächst nichts verändern müssen. Bitte kontrollieren Sie zur Sicherheit jedoch trotzdem ihre Suchzeiträume auf Korrektheit und schauen Sie gern, ob die neuen Einstellungsmöglichkeiten Ihnen ggf. exaktere Ergebnisse liefern oder Arbeit erleichtern könnten.
    • Sie finden das neue Popover sowie die neu hinzugekommenen Einheiten ebenfalls im Terminsuchefenster.
    • tomedo changelog kalender terminsuche suchzeitraum zeitraumkomponenten terminsuchefenster
    • Tipp: Sie können bei der Eingabe des Zeitraum-Wertes einen Shortcut anwenden. Indem Sie bspw. „2w“ eingeben und mit Enter bestätigen setzt sich die Zeitraumeinheit im Dropdown-Menü daneben automatisch auf Wochen.
    • Siehe dazu auch eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Beispielen im Handbuch: https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/kalender/kalender-konfigurieren/terminsuche-anlegen-konfigurieren/#terminsuche-zeitr%C3%A4ume
  • In der Terminliste des Patienten im Terminsuchefenster wird jetzt auch der Wochentag mit angezeigt.
  • Beim Umsetzen von Terminketten kann jetzt auch die Autovervollständigung benutzt werden.
  • Die automatische Vorauswahl beim Umsetzen nutzt jetzt nicht mehr den Originalzeitpunkt, sondern den nächstbesten Zeitpunkt, falls möglich.
  • Bei Terminlimits kann jetzt eingestellt werden, ob Termine ohne Patientendaten, mit Neupatientendaten oder mit Bestandspatientendaten beachtet werden.
  • tomedo changelog kalender terminlimits verwaltung bestandspatienten neupatienten
  • Für die Terminänderungsbenachrichtigungen kann man jetzt im Einstellungsfenster (unter dem Admin Menü → Kalender → Terminänderungsbenachrichtigungen) auswählen, dass die hierbei versendeten E-Mails nicht automatisch dokumentiert werden sollen.


Termin und BES-Eintrag

Impfreservierung in ImpfDocNE

  • Wird in ImpfDocNE eine Impfreservierung storniert, wird nun auch der stornierende Nutzer am Karteieintrag in tomedo vermerkt.

EBM-Statistiken

  • In verschiedenen EBM-Statistiken wird nun die Krankenkasse mit angezeigt bzw. lässt sich auch im Vorfilter eingrenzen.

Warenbestellungen

  • Bestellungen ohne Händlerkonten können jetzt erstellt werden.

Warenlieferung

  • Der Päckcheninhalt bei Lieferungen wird nun alphabetisch sortiert.

Neuerungen – Konfigurationsbezogen

Symbolleiste

  • Eine zentrale Konfiguration von Symbolleisten-Einstellungen ist jetzt für Admin/Administrator-Nutzer möglich.
    So können Symbolleisten-Favoriten in der gesamten Praxis hinzugefügt oder entfernt werden.
    • Per Rechtsklick auf ein Icon in der Symbolleisten-Konfiguration der Tagesliste, Kartei und den Patientendetails wird das Kontextmenü mit zwei Optionen angeboten.
      tomedo changelog 155 Konfiguration Symbolleiste
      • Mit der einen lässt sich das Icon an jedem Client in der Praxis an einer wählbaren Position hinzufügen. Für die Wahl der Position gibt es dabei diese Optionen:
        • Falls das Icon bereits vorhanden ist, können Sie wählen, ob Sie die Position des Icons ändern möchten.
        • Falls das Icon noch nicht vorhanden ist oder falls Sie dessen Position ändern möchten, können Sie wiederum einstellen, ob das Icon an der letzten oder der vorletzten Position der ersten Zeile eingefügt wird.
          tomedo changelog 155 Neues Icon hinzufuegen
      • Mit der anderen lässt sich das Icon an jedem Client (falls dort vorhanden) aus der Symbolleiste entfernen.
        tomedo changelog 155 Icon aus Symbolleiste entfernen
      • Siehe dazu auch im Handbuch: https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/tagesliste/symbolleiste/

Empfänger / Pflegeheim

Aktionskette

E-Mail

Custom-Formulargruppen

  • Für die Zuweisung von Druckprofilen können jetzt eigene Custom-Formulargruppen erstellt werden.
  • Zudem gibt es die neue Standard-Formulargruppe „Blaue Rezepte“, während die Standard-Formulargruppe „Online-Rezepte“ entfernt wurde.
    tomedo changelog 155 Blaue Rezepte

TI-Karten

  • Die Eingabe der TI-KartenID wurde verbessert. Dies betrifft die Nutzerverwaltung, E-Mail-Konto Verwaltung sowie die tomedo-Einstellungen unter Nutzer → Anmeldung → TI-Konnektor Signatur & Komfortsigntur.
    • Mit Klick auf den Fragezeichen-Button öffnet sich jetzt ein Popover mit allen Card-IDs, welche in dem verwendeten TI-Kontext (Konnektor und Mandand) gefunden werden.
    • Zur schnellen Übernahme der Card-ID klicken Sie auf den passenden eHBA oder SMCB.
    • Hinweis: Mit der Übernahme der Einträge, werden zuvor erfasste Nummern ersetzt. Wollen Sie mehrere Card-IDs für einen Nutzer hinterlegen, muss die zweite Nummer z.B. via copy-and-past eingefügt werden.
      tomedo changelog 155 Ti Kartein uebernahme 1

Medikamentenverordnung

  • Unter „tomedo → Einstellungen… → Praxis → Mediks → Allgemeines“ gibt es nun die neue Option „Hinweis beim Verordnen anzeigen, wenn Präparat im aktuellen Quartal bereits verordnet wurde“. Ist diese Einstellung aktiviert, prüft tomedo beim Verordnen, ob im aktuellen Quartal bereits “gleiche” Präparate gespeichert, gedruckt oder ausgestellt wurden – und wie viele.
  • Falls solche Verordnungen gefunden werden, erscheint ein Hinweisfenster mit einer Übersicht der bisherigen Verordnungen und der Frage, ob dennoch verordnet werden soll.
  • Schauen Sie auch hier im Handbuch: https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/medikamente/medikamentenverordnung/#einstellungsm%C3%B6glichkeiten-rund-um-die-medikamentenverordnung
    tomedo changelog 155 Mediverordnung hinweis

Drucker

Formulare / Drucker

tomedo changelog 155 Formularverwaltung Formular Druckprofil
Screenshot

Früherkennung

  • In den Patientenkurzinfos zeigt die Früherkennung jetzt die nächstmögliche Untersuchung mit dem frühestmöglichen Datum an.
    • Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Datum auch in der Vergangenheit liegen kann.
  • Die Früherkennung Recall-Liste wurde um mehrere Tabs erweitert. Dadurch kann man nun einfacher unterscheiden, in welchem Status sich die Erinnerungen befinden. Durch Klick auf den Info-Button erhalten Sie genauere Informationen welche Tabelle welche Einträge enthält. Siehe dazu auch im Handbuch https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/vorsorge/frueherkennungsuntersuchungen/frueherkennungsstatistik/#verwaltung-der-vorsorge-recallliste
    tomedo changelog 155 Frueherkennung 4
  • Zudem gibt es eine neue Einstellung im Früherkennungsautomatisierung Fenster.
  • In der Früherkennungsverwaltung können nun alle zusätzlichen Filter, die dort zur Verfügung stehen, auch separat als Filter für die automatisierten Erinnerungen genutzt werden. Dies ermöglicht eine gezieltere und individuellere Erinnerungsgestaltung.
    tomedo changelog 155 Frueherkennung 2
  • Im Fenster Konfiguration Früherkennungsuntersuchung wurde der Filter „Untersuchung“ erweitert. Jetzt ist auch eine Negierung möglich. Das bedeutet, dass eine Untersuchung nur dann stattfinden kann, wenn eine bestimmte andere Untersuchung nicht stattgefunden hat.
  • Der Früherkennungs-Filter für Karteieinträge wurde verbessert.
    • Es ist jetzt möglich, das Textfeld leer zu lassen. Dadurch können Patienten allein basierend auf der Existenz eines bestimmten Karteieintragtyps gefiltert werden, unabhängig vom Inhalt des Textes im Karteieintrag.

Neuerungen – Fachgruppen

Heilmittelerbringer

  • In der Patientenkurzinfo gibt es jetzt für die Heilmittelerbringer einen Neuladen-Button, der die neuen Verordnungen nachlädt und auswählbar macht.

HZV

Bugfixes

EBM-Leistung

  • Bei der Prüfung von Geschlechtsbedingungen für EBM-Leistungen werden nun zuerst die Kartendaten analysiert. Erst wenn dort keine ausreichenden Informationen vorliegen, wird das Geschlecht in den Patientendetails berücksichtigt.

KVNO Sammelerklärung

  • Die KVNO Sammelerklärung führt bei Nutzern ohne LANR zu keinen Problemen mehr.

Arztstempel

  • Der automatisch generierte Arztstempel (einstellbar in der Nutzerverwaltung unter dem Admin-Menü) führt in Patientenquittungen zu keinem Absturz mehr.

Kartei

  • In der Kartei, wurde zu oft das Popover für organisatorische CAV-Einträge automatisch angezeigt.
  • Wenn Sie das Popover in der Kartei sehen wollen, müssen Sie jetzt in den Einstellungen unter Praxis -> Kartei -> CAV- und OrgCAV-Popover die Einstellung „CAV- und OrgCAV- …“ wählen.

ePA

  • Bei Drag-and-Drop oder ePA-Upload via Kontextmenü von LAB-Anhängen wird der Dateiname und das Datum jetzt angepasst.

Formulare

  • Beim Versand von Custom-Formularen aus der Kartei heraus wurde unter Umständen der Hintergrund nicht eingefügt. Dies wurde behoben.
  • Das Formular S0050 berücksichtigt jetzt den abweichenden Kontoinhaber der Betriebsstätte.

Patientenformulare

  • Auf dem Monitor, welcher die Patientenformular QR-Codes anzeigt, werden keine Fenster mehr neu geöffnet.
  • In der Inbox wurde die Suche bei der Patientenzuordnung für Patientenformulare verfeinert:
    • Die Suche ist jetzt phonetisch.
    • Die Geburtsdaten werden jetzt korrekt gefunden. Bei der Suche werden 6 und 8 -Stellige Daten, mit und ohne Punkte berücksichtigt.

Vidierung

  • Textdefinierte Ausnahmeregeln im Rahmen der Vidierung, werden jetzt auch für die Karteieinträge berücksichtigt, die beim Importieren von Dokumenten am Server erstellt werden.

Inbox

  • Die fehlerhafte Darstellung der Inbox auf macOS 10.14 und 10.15 wurde korrigiert.

E-Rezept

  • Beim Erstellen von E-Rezepten gibt es jetzt genau wie beim Erstellen von Papier-Rezepten einen Hinweis, wenn die Kombination aus Verordner und Betriebsstätte nicht erlaubt ist.

NFDM

Früherkennungsradar

  • Wenn im Früherkennungsradar mit Doppelklick abgerechnet wurde, wurde der Früherkennungsradar in den Hintergrund geschoben. Das wurde behoben und er bleibt jetzt im Vordergrund.

Früherkennung

  • Die Früherkennungsautomatisierung kann jetzt so eingestellt werden, dass die Recall-Informationen zunächst 7 Tage in der Verwaltung → Früherkennung Recall-Liste eingesehen, bestätigt oder abgelehnt werden können, bevor der Recall via E-Mail erfolgt.

Folgerezept-Anfragen

  • Die Medikamentenverordnung wurde beim Aufruf aus Folgerezeptanfragen in arzt-direkt immer im „bisher“ Reiter geöffnet. Jetzt öffnet sie sich korrekterweise in dem Reiter, der unter tomedo → Einstellungen → Praxis → Mediks → Rezept ausgewählt ist.

Entfernungsbestimmung

  • Für die Entfernungsbestimmung zwischen Praxis und Patient wird nicht mehr die Hausnummer der Praxisadresse ignoriert.

Kalender

  • Wenn an einem Client über längere Zeit viele Ressourcen und Termine angesehen wurden, konnte dies zur Verlangsamung führen. Dies wurde behoben.
  • Die Autovervollständigung von Terminsucheergebnissen konnte insbesondere bei langen Ketten sehr lange dauern.
  • Bei der Zuordnung von Patienten zu Terminanfragen direkt in der Inbox wird nun auch geprüft, ob hierdurch patientenbezogene Terminlimits verletzt werden.
  • Beim Ändern der Terminzeit in den Termindetails wird der Beginn jetzt nicht mehr automatisch vorgezogen, wenn das Ende auf oder vor den Beginn verschoben wurde, da dies beim Eingeben der Endzeit teilweise zu unerwünschten Verschiebungen des Terminbeginns geführt hat.
  • Eine große Anzahl von gelöschten Terminen, selbst wenn diese nicht angezeigt werden, sollte jetzt nicht mehr zu einer starken Verlangsamung von tomedo führen.
  • Wenn bei und-verknüpften Subterminsuchen in beiden Suchen Termine gefunden wurden, aber keine gemeinsamen freien Termine existierten, so wurde ein irreführender Grund dafür angegeben, dass keine Termine gefunden werden konnten. Jetzt wird ein passendes Nutzerfeedback angezeigt.
  • Der Grund für die letzte Terminverschiebung wird nun dauerhaft gespeichert. Dieser Grund, oder der Grund für die Löschung eines Termins, kann jetzt mithilfe des Platzhalters %r auch außerhalb von Terminänderungsbenachrichtigungen verwendet werden.
  • In der Terminhistorie werden diese Gründe ebenfalls aufgelistet, sodass Sie jederzeit nachvollziehen können, warum ein Termin verschoben oder gelöscht wurde.
  • Im Terminanfragenmodul wurden nach einer Patientenauswahl nicht die Daten des ausgewählten Patienten angezeigt, sondern die online angegebenen Daten aus dem Termin, wodurch eine Fehlzuordnung nicht zu erkennen war. Dies wurde behoben.
  • Das Aufklappen von Terminketteneinträgen in der Terminsuche, mit dem kleinen Pfeil links an den Einträgen, führt nicht mehr zu schweren Anzeigefehlern.
  • Ankreuztabellen sortieren sich jetzt erst um, wenn man diese mit der Maus verlässt.

OTK-2

  • Bei der automatischen Patientenerstellung durch eine Buchung werden jetzt auch die Adressdaten übernommen.
  • Bei der automatischen Patientenanlage durch eine Buchung wird die Telefonnummer jetzt in das korrekte Telefonnummernfeld eingetragen (Festnetz/Mobil), anstatt in beide.
  • Bei der automatischen Patientenanlage für OTK-2-Buchungen werden nun auch Privatkassendaten in den Patienten übernommen.
  • In der Historie von OTK-2-Terminen hat bei den Einträgen zur Buchung der verantwortliche Nutzer gefehlt. Hier ist bei zukünftigen Terminen jetzt auch der Patient als Verantwortlicher angegeben.
  • Verstorbene Patienten werden nicht mehr als Bestandspatienten erkannt und auch nicht mehr automatisch Terminen zugeordnet.
  • Der Patient sollte nach der OTK-Termin-Stornierung keine E-Mail mit dem Inhalt „Unbekannter Fehler“ mehr erhalten.

Online-Wartezimmer Panel

  • Im Online-Wartezimmer Panel verfasste Statusmeldung wurden in den Vorlagen nicht bei „Zuletzt verwendet“ hinterlegt. Dies wurde behoben.

Videosprechstunde

  • Beim Anlegen neuer Patienten aus der Videosprechstunde wurde beim Rückschrieb der Kontaktdaten nicht zwischen Festnetz- und Mobilnummer unterschieden. Dies ist behoben.

Statistik

  • Die Statistik Patientenstämme funktioniert wieder.

Mutterpass

  • Die minimale Größe des Mutterpassfensters wurde angepasst.
  • Im Tab Abschluss/Epikrise wurden mehrere Schreibfehler behoben.

Heilmittelerbinger-Modus

  • Der Budgetrechner hatte bei Heilmitteln die erste Verordnung nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis