Das Kameralogin

Das Kameralogin bietet Ihnen eine schnelle und sichere Möglichkeit, sich praxisweit unkompliziert einzuloggen. Alles, was Sie hierfür tun müssen, ist, einmalig ein kurzes Video von sich aufzunehmen. Dieses wird im Anschluss von tomedo® analysiert und schon nach wenigen Minuten können Sie sich praxisweit an jedem Klienten einloggen. Sie müssen kein Passwort mehr eingeben. tomedo® erkennt Sie nun an Ihrem Gesicht. Es können beliebig viele Nutzer das Kameralogin benutzen.

tomedo handbuch arbeitsplatzeinstellungen kameralogin

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion.

Doktorhut-Icon für Tutorials

tomedo® Campus-Kurs Kameralogin

Konfiguration

Einstellungen innerhalb von tomedo®: Bevor Sie das Kameralogin von tomedo® benutzen können, müssen Sie es für sich konfigurieren. Navigieren Sie hierfür in die tomedo® Einstellungen zu Nutzer → Anmeldung. Für die Gesichtserkennung müssen Videos aufgenommen werden. GGf. müssen Sie zuerst in den Systemeinstellungen Ihres Rechners den Zugriff auf die Kamera erlauben.

tomedo handbuch arbeitsplatzeintsellungen kameralogin einstellungen

Systemeinstellungen Kamera: Sie müssen auf jedem Rechner, mit dem Sie das Kameralogin nutzen möchten, tomedo® die Kamera-Nutzungsrechte einräumen. Hierfür benötigen Sie Administratorrechte auf ihrem Rechner. Gehen Sie bei Systemeinstellungen auf Datenschutz und Sicherheit -> Kamera und erlauben Sie der tomedo-App Zugriff auf die Kamera. Gehen Sie danach zurück zu tomedo® zu den Einstellungen Nutzer → Anmeldung.

Initialisierung innerhalb von tomedo®: Sollte das Kameralogin noch nicht geladen sein, klicken Sie auf „Kameralogin laden“. Sie sollten nun das Kamerabild Ihres Macs sehen. Schauen Sie bitte in die Kamera. Wenn ein grüner Rahmen um Ihr Gesicht erscheint, wurde es korrekt erkannt und die Konfiguration kann beginnen. Klicken Sie jetzt auf „Video aufnehmen“.

Videoaufnahmen: Es ist wichtig, dass das Kameralogin möglichst viele verschiedene Bilder von Ihnen erhält. Bitte bewegen Sie deshalb während der Aufnahme Ihren Kopf ein wenig und ändern Sie Ihre Mimik. Nach ca. 10 Sekunden stoppt die Aufnahme automatisch und die Analyse der Videoaufnahmen beginnt. Sie können nun wie gewohnt weiterarbeiten. tomedo® informiert Sie, sobald die Analyse abgeschlossen ist und das Kameralogin konfiguriert wurde.

Qualitätsverbesserung und Vermeidung von Problemen bei der Aufnahme:

  • Um die Fehlerquote der Gesichtserkennung zu minimieren und eine zuverlässige Anmeldung zu gewährleisten, sollten mehrere Videos unter unterschiedlichen Bedingungen aufgenommen werden. Dies umfasst das Tragen von Brillen, unterschiedliche Frisuren oder verschiedene Lichtverhältnisse an verschiedenen Arbeitsplätzen oder Tageszeiten.
  • Es können beliebig viele Videos aufgenommen werden bzw. veraltete Videos auch wieder gelöscht werden. Dies ist besonders bei stark verändertem Äußeren, wie z.B. einer Rasur des Vollbartes von Interesse. Außerdem gilt: Je mehr Videos hinterlegt sind, desto besser funktioniert die Gesichtserkennung.
  • Es sollte vermieden werden, andere Personen im Bild zu haben. Achten Sie auch darauf, dass keine Bilder mit Gesichtern im Hintergrund zu sehen sind.
  • Achten Sie darauf, Ihr Gesicht vollständig im Kamerabild zu haben.
  • Achten Sie darauf, nicht zu weit von der Kamera entfernt zu sein oder Videos unter schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen.

Aktivierung und Deaktivierung

  • Praxisweit aktivieren: Standardmäßig ist das Kameralogin deaktiviert. Erst wenn Sie es für mindestens einen Nutzer konfiguriert haben, ist es in Ihrer Praxis aktiviert.
  • Arbeitsplatz aktivieren und deaktivieren: Sollten Sie das Kameralogin auf einem Arbeitsplatz nicht benutzen wollen, können Sie im Anmeldefenster den Haken der Checkbox „Kameralogin verwenden“ herausnehmen. Analog können Sie es auch wieder aktivieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Kontrollbildschirm zu verstecken.

Selfie-Schutz

Das Kameralogin verfügt standardmäßig über einen Selfie-Schutz. Das bedeutet, dass geprüft wird, ob tatsächlich ein echter Mensch vor der Kamera sitzt oder ob zum Beispiel ein Smartphone vor die Kamera gehalten wird. Dieser Schutz kann praxisweit deaktiviert werden. Navigieren Sie hierfür als Admin in die tomedo® Einstellungen zu Nutzer → Anmeldung und entfernen den Haken in der Checkbox „Selfie-Schutz aktiviert“. Der Selfie-Schutz ist nun praxisweit für jeden Nutzer deaktiviert. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, die Stärke des Selfie-Schutzes zu regulieren.

Der Loginprozess

Nach erfolgreicher Konfiguration erfolgt die Anmeldung über das Kameralogin:

  • Checkbox aktivieren: Im Loginfenster muss der Haken bei „Kameralogin verwenden“ gesetzt werden.
  • Kamera scannt: Anschließend öffnet sich das Feld für das Kamerabild, und die Kamera schaltet sich ein, um das Gesicht automatisch zu scannen. Der Nutzer sollte einfach in die Kamera schauen.
  • Grüner Rahmen – erfolgreiche Verifizierung: Bei erfolgreicher Erkennung erscheint ein grüner Rahmen um das Gesicht, zusammen mit der Angabe der Vorhersagesicherheit in Prozent. Der Nutzer wird dann automatisch eingeloggt.
  • Orangener Rahmen – der Selfie-Schutz blockiert den Login: Überprüfen Sie die Lichtverhältnisse (helleres Licht verbessert die Erkennungsqualität; frontales Licht vermeiden, da es als Selfie interpretiert werden könnte). Falls das Problem weiterhin besteht, die Sensitivität des Selfie-Schutzes in den Einstellungen reduzieren, bis der Rahmen grün wird. Neue Videos helfen hier nicht.
  • Roter Rahmen – das Gesicht wurde nicht erkannt: Angezeigt wird eine niedrige Vorhersagesicherheit (%). Nehmen Sie neue bzw. weitere Videos auf, und löschen ggf. alte Videos.
  • Kein farblicher Rahmen zu sehen: Das Gesicht wird überhaupt nicht erkannt. Überprüfen Sie die Lichtverhältnisse und den Abstand zur Kamera.

Weitere Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Kameralogin funktioniert gar nicht (kein Kamerabild/Fehlermeldung)
  • Kameralogin-Version stimmt nicht: Server und Client müssen auf die gleiche Version gebracht werden.
  • Rechte für die Nutzung der Kamera entzogen: Kamera-Nutzungsrechte für tomedo in den Apple-Privatsphäreeinstellungen (Systemeinstellungen -> Datenschutz und Sicherheit -> Kamera) erteilen.

Einloggen geht nicht (Bild ist zu sehen, aber kein Login)
  • Überprüfen Sie die Erläuterungen zu den farblichen Rahmen (Orange/Rot).
  • Prüfen Sie, ob für die Person ein Video vorhanden ist. Wenn nicht, oder wenn die Erkennung unsicher ist, nehmen Sie neue Videos auf.

Falsche Person wird eingeloggt
  • Überprüfen Sie die Videos des eingeloggten Nutzers: Ist nur die richtige Person darauf zu sehen? Wenn nein, löschen Sie das Video. Es dürfen weder andere Personen noch Bilder von Menschen im Hintergrund zu sehen sein.
  • Bei praxisweitem Auftreten: Verzichten Sie vorerst auf den Kamera-Login, und kontaktieren Sie den Support.
Empfehlungen Zusammenfassung
  • Regelmäßige Aktualisierung der Videos: Bei größeren Veränderungen im Aussehen (z.B. neue Frisur, Bartwuchs/-rasur, neue Brille) sollten neue Videos aufgenommen werden, um die Erkennungsgenauigkeit zu gewährleisten.
  • Optimale Aufnahmebedingungen: Mehrere Videos unter verschiedenen Lichtverhältnissen und mit wechselnder Mimik/Kopfbewegung verbessern die Genauigkeit.
  • Vermeidung von Störungen: Sicherstellen, dass nur die zu erkennende Person im Bild ist und die Lichtverhältnisse gut sind.
  • Notfall-Login: Bei Problemen mit dem Kameralogin kann jederzeit auf die manuelle Anmeldung mit Benutzername und Passwort zurückgegriffen werden.

Inhaltsverzeichnis