Anbindung noch nicht unterstützter Anlagen

In der Windowswelt gibt es das TAPI Protokoll, was die Einbindung aller Arten von Telefonanlagen vereinfacht. Beim Mac gibt es das nicht. Deswegen gibt es keine Eine-Für-Alle-Lösung, sondern viele spezielle Einzelfälle und jeder Einzelfall ist anders, weil jeder Hersteller eine eigene Schnittstelle ausliefert.

Um also eine Telefonanlage zu unterstützen, die noch nicht unterstützt wird, ist einiges an Arbeit nötig: Wir müssen uns so eine Anlage vom Hersteller besorgen, um entwickeln und testen zu können. Dazu sind dann oft Lizenzen nötig, wo die kostenlosen Probeperioden selten ausreichen. Die Anlage muss entweder eine Programmierschnittstelle bereitstellen (nicht TAPI, denn das gibt es wie gesagt nicht bei Apple), oder aber eine kooperative AppleScript-fähige Klient-App, mit der sich die tomedo®-App dann austauschen kann.

In vielen Fällen ist eine Anbindung an tomedo® letzten Endes leider unmöglich. Wenn der Hersteller weder eine Schnittstelle an der Anlage selbst anbietet, noch seine Klient-App mit anderen Apps kommunizieren lässt, dann kommen wir von tomedo®-Seite her nicht an die Anrufereignisse der Anlage ran und kriegen keine eingehenden Anrufe mitgeteilt und können auch keine Nummern von Patienten auflösen. Was aber in den meisten Fällen ganz gut (und auch einfacher) geht, ist, aus tomedo® heraus Anrufe zu initiieren, die die externe Anlage dann ausführt.

Wenn eine Anbindung möglich ist, bedeutet das für uns wieder mehr zukünftigen Wartungsaufwand und ständiges Nacharbeiten: immer neue Versionen der Software der verschiedenen Hersteller müssen kompatibel bleiben und auch mit den unterschiedlichen macOS-Versionsnummern funktionieren, was wir schlecht in jeder Kombination von Betriebssystem- und Telefonanlagensoftware-Version sicherstellen können, zumal wir die Testanlagen in der Regel nicht behalten.

Inhaltsverzeichnis