Betriebsstättenspezifische Konfiguration für die Abrechnung

Bevor mit der Privatabrechnung begonnen werden kann, müssen zunächst Privatrechnungstypen angelegt werden. Diese dienen als Vorlage und Steuerungsinstrument für die spätere Rechnungserstellung.

Ein Privatrechnungstyp enthält unter anderem:

  • die Zuordnung zum Abrechnungskatalog (GOÄ, UVGOÄ),
  • die Zuordnung, ob der Typ ein Kostenvoranschlag oder eine Rechnung ist,
  • die Zuordnung zu einem Rechnungskreis (z. B. Betriebsstätte oder Inhaber),
  • eine Kostenstelle zur internen Zuordnung und Auswertung,
  • sowie die passende (Brief-)Vorlage für den Rechnungsausdruck (z. B. mit Briefkopf, Layout, Fußzeile etc.).

Damit wird sichergestellt, dass jede Rechnung automatisch korrekt aufgebaut, rechtlich sauber zugeordnet und intern eindeutig auswertbar ist.

Privatrechnungstypen

Gehen Sie auf Admin → Privatrechnungstypen. Hier sehen Sie zunächst die vier voreingestellten Typen:

  • BG-Rechnung
  • BG-Kostenvoranschlag
  • Kostenvoranschlag (für die Privatrechnung)
  • Privatrechnung
tomedo handbuch Privatrechnung Typen

Jeder der vier Typen verfügt über eine eigene Rechnungsvorlage (= eine eigene .docx-Datei) und deren zugehörige Mahnungsvorlagen sowie die Storno-Briefvorlage.

Jedem Typ können neben den Vorlagen (Rechnungsvorlage, Mahnvorlage 1-3) auch individuelle Zahlungsfristen, Zugehörigkeit zur BG (Vorlage kann dann auf weitere Kommandos zugreifen) und Kostenvoranschlag-Attribut zugewiesen werden.

Des Weiteren lassen sich hier Rechnungskreis, Kostenstelle und Konto, Druck-Kopienanzahl, Für PVS, Für Sammelrechnung, Umsatzsteuer zuweisen. All diese Voreinstellungen erlauben später ein schnelles und effizientes Erstellen von Privatrechnungen.

Hinweis: Nach Anlage einer neuen Privatrechnung in den Details oder der Kartei eines Patienten könne diese Eigenschaften bei Bedarf auch manuell angepasst werden. Empfohlen ist jedoch mit passenden Privatrechnungstypen zu arbeiten.

Rechnungskreise, Kostenstellen und Konten

Als Admin können Sie unter Admin → Rechnungskreise/Kostenstellen Rechnungskreise einrichten, sowie Kostenstellen und Konten zur schnellen Auswahl eingeben.

tomedo handbuch die privatrechnung rechnungskreise

Nachdem Sie Name und Kürzel eines Rechnungskreises festgelegt haben, können Sie die Start-Rechnungsnummer und den Rechnungspräfix festlegen. Die nächste Rechnung wird dann genau diese Nummer haben.

Es ist auch möglich, später nochmals die Nummer zu ändern. Dann werden Sie aber in jedem Fall gewarnt, dass es zu inkonsistenter Rechnungsnummernvergabe kommen kann.

In den beiden weiteren Tabellen können Sie zur schnellen Auswahl ihre Kostenstellen und Konten eingeben.

Tipps zu IGeL-Rechnungen und Rechnungsmustern

Ein möglicher Anwendungsfall, bei dem die Anlage eines neuen Privatrechnungstyps (mit abweichender Briefvorlage) sinnvoll ist, sind beispielsweise IGeL-Rechnungen.

Hierzu erstellen Sie einen neuen Privatrechnungstyp „IGeL“ und weisen diesem passende Briefvorlagen zu. Sie können hierfür von einer der mitgelieferten „Privatrechnung IGeL …“-(Brief-)Vorlagen in der Vorlagenverwaltung Kopien erzeugen und diese editieren. Bei Erstellung einer neuen Rechnung kann dann unter „Rechnungstyp“ der Typ „IGeL“ ausgewählt werden. Eine Rechnung dieses Typs wird nun beispielsweise mit der Briefvorlage „BriefvorlageIGeL“ gedruckt.

Da IGeL-Rechnungen immer die gleichen Leistungen (und Diagnosen) haben, empfiehlt es sich, für jede IGeL-Rechnung ein Rechnungsmuster (mit fixierten Eurowerten der einzelnen Leistungen) zu erstellen. Rechnungsmuster sind fixe Kombinationen aus Ziffern und ggf. Diagnosen, die mit einem Privatrechnungstyp verknüpft werden können. Diese werden in der Kartei eines Patienten konfiguriert.

Wie erstelle ich ein Rechnungsmuster?

Für wiederkehrende IGeL-Rechnungen bietet es sich an, ein Rechnungsmuster für spezifische Texte (z.B. „Glaukomvorsorge“ oder „Optische Cohärenztomographie“) anzulegen. Diese können zum Beispiel im Feld „Bemerkung“ oder „Notiz“ der Muster-Rechnung direkt mitgespeichert und per Briefvorlagen-Platzhalter $[pr_bemerkung]$ bzw. $[pr_notiz]$ in die Rechnung übernommen werden.

Informationen zum Erstellen von Rechnungsmustern finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis