Terminservices und Hausarztvermittlungsfall


Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) zielt darauf ab, Patienten schnellere Termine und einen verbesserten Zugang zu medizinischen Leistungen zu ermöglichen.

Um die Vorgaben des TSVG effizient und regelkonform umzusetzen, sollte die nachfolgende Konfiguration in tomedo® erfolgen. Im Anschluss an die Konfiguration werden die einzelnen Abläufe zur Vermittlung durch einen Arzt näher erläutert. Der Ablauf aufgrund der Vermittlung durch die Terminservicestelle ist hier näher beschrieben.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der KBV.

Konfiguration durch Kalender- und Terminplanung

Schritt 1: Einrichten von Terminblöcken für offene Sprechstunden (mindestens fünf Stunden pro Woche).

In den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Schein/Rechnung: „Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) können Sie den Zeitraum für die Offene Sprechstunden hinterlegen. Wird in dem konfigurierten Zeitraum ein Patient ohne Termin behandelt und ein GKV Schein angelegt, wird dort automatisch unter der TSVG Vermittlungsart „offene Sprechstunde“ gesetzt.tomedo handbuch tsvg offene Sprechstunde

Schritt 2: Markierung und Freihalten von Terminen für TSS-Vermittlungen. Es empfiehlt sich, hierfür separate Terminarten in tomedo® zu definieren, um TSS-Vermittlungen korrekt zu erfassen.

Schritt 3: Überwachung der Mindestsprechstundenzeit pro Woche.

Schritt 4: Mithilfe der TSVG-Termin Statistik können Sie die Anzahl der vermittelten TSS-Patienten überprüfen und nachverfolgen. Dies erleichtert die Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Dokumentation und Abrechnung

TSS-Patienten und offene Sprechstunden müssen eindeutig gekennzeichnet werden, um die Abrechnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) sicherzustellen. Dazu sind die Leistungsziffern zu verwenden, die im Zusammenhang mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) stehen, damit die Abrechnung korrekt erfolgt.

Erkennt der Hausarzt bei der Untersuchung, dass ein dringender Facharzttermin nötig ist, hat er zwei Möglichkeiten:

  1. Den Termin als Hausarztvermittlungsfall (HAV) zu vergeben.
  2. Den Termin über die TerminServiceStelle (TSS) zu vermitteln.

Weitere Informationen finden Sie in den jeweils verlinkten Kapiteln.

Hausarztvermittlungsfall (HAV)

Bei dem Hausarztvermittlungsfall stellt der Hausarzt eine Überweisung mit festgelegten Eigenschaften (medizinische Angaben, Symptome, Dringlichkeit) sowie Vermittlungscode aus. Weiter nimmt der Hausarzt Kontakt mit einem kooperierenden Facharzt auf und übermittelt die Patientendaten und Dringlichkeit eines Termins. Der Hausarzt oder Facharztpraxis nimmt Kontakt mit dem Patienten auf und übermittelt den Termin. Der Patient geht mit der Überweisung des Hausarztes zum Termin beim Facharzt

Für die Vermittlungsfälle werden die Zuschläge mit der entsprechenden Vergütung (in Abhängigkeit der Tage zwischen Terminvermittlung und Tag der Behandlung) für die Terminvermittlung automatisch auf dem KV-Schein hinzugefügt, wenn der Arzt die fachgruppenspezifische GOP für die Vermittlungsfälle dokumentiert.

Hausarzt-Seite als Vermittler

Im GKV-Schein des Patienten ist die Vermittlungs-/Kontaktart „HA-Vermittlungsfall“ zu wählen sowie das Vermittlungs- und das Termindatum. Unter dem Tab Sonstiges kann wird automatisch die oben gewählte Kontaktart gesetzt. Der Vermittlungscode wird automatisch von der Überweisung übernommen.

Hinweise:

  • Das Vermittlungsdatum entspricht dem Datum, wann der Termin mit dem Facharzt vereinbart/vermittelt wurde.
  • Das Termindatum ist das Datum des vermittelten Termins und dient der Berechnung für den Terminfall-Zuschlag. Dies ist eine optionale Angabe.
tomedo handbuch tsvg hausarztvermittlungsfall

Weiter muss der Hausarzt für die fachgruppenspezifische Leistung den Facharzt, an der Patient überweisen wird, aufgeführt werden. Für bestimmte GOPs wird der vermittelnde Facharzt direkt bei Leistungserstellung abgefragt.

tomedo handbuch tsvg hausarztvermittlungsfall leistung
Facharzt-Seite als Vermittler

Wie der Hausarzt als Vermittler muss auch der Facharzt als Vermittler im GKV-Schein des Patienten die Vermittlungs-/Kontaktart „HA-Vermittlungsfall“ wählen sowie das Vermittlungs- und das Termindatum. Unter dem Tab „Sonstiges“ kann wird automatisch die oben gewählte Kontaktart gesetzt. Der Vermittlungscode wird automatisch von der Überweisung übernommen.

In der fachgruppenspezifischen Leistung ist im ersten Schritt im Auswahlmenü „Zusatzangaben“ der Dialog für die Erfassung des zu vermittelnden Facharztes hinzuzufügen. Und dort final der zu vermittelnde Facharzt zu notieren.

tomedo handbuch tsvg hausarztvermittlungsfall leistung zusatzangabe
Facharzt-Seite als vermittelter Arzt

Im GKV-Schein des Patienten ist die Vermittlungs-/Kontaktart ebenfalls „HA-Vermittlungsfall“ sowie das Vermittlungs- und das Termindatum auszuwählen. Im Tab Sonstiges muss auch der Vermittlungscode eingetragen werden. Im Tab Überweisung wird auf Grundlage des Überweisungsscheins die LANR und die BSNR des Überweisers anzugeben.

Tipp: Nutzen Sie die Funktion „Überweisung scannen“, um die Überweisungsdaten bequem zu übertragen.

tomedo handbuch tsvg hausarztvermittlungsfall facharzt schein
Beachten Sie hierzu auch das untergeordnete Kapitel zum eTerminservice (TSS)
Inhaltsverzeichnis