Aufklärungsbögen von medudoc

Rechtssichere und Effiziente Patientenaufklärung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Integration der digitalen Patientenaufklärung von medudoc in tomedo® stellt ein strategisches Werkzeug zur Modernisierung von Praxisabläufen dar. Insbesondere in hochfrequentierten Einrichtungen wie operativen Zentren transformiert diese Funktion den gesamten Prozess der präoperativen Dokumentation. Der Ansatz basiert auf drei zentralen Säulen: der Steigerung der Rechtssicherheit, der Optimierung administrativer Effizienz und der Verbesserung des Patientenerlebnisses.  

Die Kernfunktionalität umfasst mehrere ineinandergreifende Komponenten. Patienten erhalten Zugang zu einer videogestützten Aufklärung, die sie in ihrem eigenen Tempo und in einer vertrauten Umgebung zu Hause durchführen können. Diese Videos werden von medudoc bereitgestellt und sind rechtlich validiert. Daran schließt sich eine digitale Anamnese an, die sowohl spezifische, von medudoc vorgegebene Fragen als auch praxiseigene, individuell erstellte Anamnesebögen kombinieren kann. Der Prozess wird durch eine rechtssichere Aufklärung abgeschlossen, die sowohl vom Patienten als auch später vom Arzt unterschrieben wird.

Der Nutzen für die Praxis ist erheblich. Durch die Etablierung eines vollständig automatisierten „Zero-Touch“-Prozesses für die präoperative Patientendokumentation wird der manuelle administrative Aufwand drastisch reduziert. Das Risiko menschlicher Fehler bei der Verteilung und Bearbeitung von Dokumenten wird minimiert. Ein kritischer Vorteil ist die rechtzeitige Verfügbarkeit der ausgefüllten Unterlagen, die bereits vor dem eigentlichen Präsenztermin in der Praxis vorliegen und so eine reibungslose OP-Planung und -Durchführung ermöglichen.

Für Patienten bedeutet dieser digitale Prozess eine erhebliche Komfortsteigerung. Die Möglichkeit, sich in Ruhe von zu Hause aus auf den Termin vorzubereiten, reduziert Stress und Wartezeiten in der Praxis. Diese moderne, digitale Interaktion prägt die Wahrnehmung der Praxis positiv und legt den Grundstein für eine vertrauensvolle Behandlungsbeziehung. Die Automatisierung der präoperativen Dokumentation hat zudem einen fundamentalen Einfluss auf die Rolle des medizinischen Fachpersonals. Sie verlagert den Fokus von repetitiven, administrativen Tätigkeiten wie dem Drucken, Versenden und Nachverfolgen von Unterlagen hin zu höherwertigen, patientenorientierten Aufgaben. Die Zeit, die traditionell für die Verwaltung von Papierdokumenten aufgewendet wurde, wird frei und kann für eine intensivere Patientenkommunikation, die Unterstützung der Ärzte oder die Koordination komplexer Behandlungsabläufe genutzt werden. Somit ist die medudoc-Integration nicht nur ein Effizienzwerkzeug, sondern ein strategischer Hebel zur Optimierung des Personaleinsatzes, der es der Praxis ermöglicht, ihre menschlichen Ressourcen effektiver für die Kernaufgaben der Patientenversorgung einzusetzen.  

Inhaltsverzeichnis