1. Anwendungsfälle in der Praxis: Digital und Vor Ort

Die medudoc-Aufklärungsbögen sind flexibel konzipiert und unterstützen sowohl den vollständig digitalen Prozess als auch die Bearbeitung direkt in der Praxis.

1.1 Der primäre Anwendungsfall: Der automatisierte digitale Workflow

Der ideale und effizienteste Weg ist der vollautomatisierte Prozess, der ohne manuelles Eingreifen des Praxispersonals abläuft. Dieser Prozess stellt sich aus Patientensicht als nahtlose digitale Erfahrung dar 1:

  1. Patient bucht online: Ein Patient nutzt den Online-Terminkalender (OTK 2) auf der Praxiswebsite, der von arzt-direkt bereitgestellt wird, um einen spezifischen Termin zu buchen, beispielsweise ein „OP-Vorgespräch“.
  2. System reagiert automatisch: Die Buchung im tomedo®-Kalender löst sofort einen vordefinierten Terminerinnerungsplan aus, der für den umgehenden Versand konfiguriert ist.
  3. Patient erhält E-Mail: Das System versendet automatisch eine E-Mail an den Patienten. Diese enthält einen personalisierten und sicheren Link, der durch den Befehl $[formularLinks]$ in der E-Mail-Vorlage generiert wird.
  4. Patient interagiert zu Hause: Der Patient klickt auf den Link und wird zur Web-App von arzt-direkt weitergeleitet. Dort sieht er sich die medudoc-Aufklärungsvideos an, beantwortet die Anamnesefragen und leistet eine erste digitale Unterschrift.
  5. Dokument landet in der Inbox: Nach dem Absenden wird das ausgefüllte und signierte Formular sicher an die Praxis zurückübermittelt und erscheint zur weiteren Bearbeitung in der tomedo® Inbox.

1.2 Der entscheidende Moment: Die interaktive Aufklärung im Sprechzimmer

Das persönliche Aufklärungsgespräch zwischen Arzt und Patient bleibt das Herzstück des Prozesses. Hier entfaltet die Nutzung der tomedo® iOS App auf einem iPad ihr volles Potenzial und wird zu einem überlegenen Werkzeug für die ärztliche Dokumentation.

Das typische Szenario sieht vor, dass der Patient zum vereinbarten Termin in die Praxis kommt, nachdem er die Vorabaufklärung bereits zu Hause gesehen und digital ausgefüllt hat. Der Arzt öffnet die Patientenakte in der tomedo® iOS App auf seinem iPad und ruft das vorab ausgefüllte medudoc-Formular auf. Gemeinsam gehen Arzt und Patient das Dokument auf dem Bildschirm durch. In dieser interaktiven Phase kommt der Apple Pencil zum Einsatz, um das Gespräch individuell zu dokumentieren:

  • Markieren und Unterstreichen: Der Arzt kann spezifische Risiken, Vorteile oder Textpassagen direkt im Dokument hervorheben, um sicherzustellen, dass der Patient diese verstanden hat.
  • Hinzufügen von Skizzen: Eine schnelle, handgezeichnete Skizze kann helfen, einen chirurgischen Eingriff, anatomische Gegebenheiten oder die Platzierung von Inzisionen visuell zu erläutern.
  • Individuelle Notizen: Handschriftliche Anmerkungen können genutzt werden, um spezifische Fragen des Patienten und die darauf gegebenen Antworten festzuhalten (z. B. „Patient fragt nach Narbenbildung. Erklärt: Keloidrisiko <1 %“).

Nach Abschluss des Gesprächs leisten sowohl der Arzt als auch der Patient ihre endgültige Unterschrift direkt auf dem iPad, unmittelbar neben den soeben erstellten handschriftlichen Anmerkungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Vorgehensweise hat weitreichende Konsequenzen für die rechtliche Absicherung. Die Möglichkeit, handschriftliche Anmerkungen direkt in das digitale Dokument einzubetten, transformiert den Aufklärungsbogen von einem statischen Standardformular zu einem dynamischen, individualisierten Protokoll des tatsächlichen Gesprächs. Ein unverändertes digitales Dokument könnte vor Gericht mit dem Argument angefochten werden, der Patient habe es nur „durchgeklickt“, ohne die Inhalte wirklich zu verstehen. Ein Formular, das jedoch handschriftliche Skizzen, eingekreiste Risiken oder Notizen zu spezifischen Patientenfragen enthält, wird zu einem unwiderlegbaren Beweis für einen detaillierten, interaktiven Dialog. Diese Annotationen dokumentieren den Prozess der Aufklärung, nicht nur deren Ergebnis, und stärken somit die juristische Position des Arztes und der Praxis erheblich. Es handelt sich hierbei nicht um eine reine Komfortfunktion, sondern um ein kritisches Instrument des Risikomanagements.

1.3 Flexible Optionen für Patienten vor Ort (Fallbacks)

Für den Fall, dass ein Patient ohne ausgefüllte Unterlagen zum Termin erscheint, bietet das System zwei effiziente, papierlose Lösungen:

  • QR-Code für das eigene Gerät: Das Praxispersonal kann in tomedo® einen QR-Code generieren. Der Patient scannt diesen Code mit seinem eigenen Smartphone oder Tablet im Wartezimmer und kann das Formular direkt vor Ort ausfüllen. Dies minimiert den Bedarf an praxiseigener Hardware.
  • Nutzung eines Praxis-Tablets: Die Praxis kann ein dediziertes iPad zur Verfügung stellen. Das Personal ruft das entsprechende Formular für den Patienten auf, der es dann vor dem Gespräch ausfüllt und unterschreibt. Die Daten werden sofort und ohne Umwege in der tomedo®-Akte gespeichert.

Inhaltsverzeichnis