Das formularEintrag-Kommando

Mit dem formularEintrag-Kommando können Sie aus Formularen gezielt Informationen herauslesen und z.B. in Ihren Briefen einbauen.

Informationen über die Syntax des formularEintrag-Kommandos finden Sie in tomedo® beim Eintrag des Kommandos formularEintrag in der Kommandoliste, die Sie mit Adminstrator-Rechten über Admin → Kommandos öffnen können (siehe dazu auch: Liste der Briefkommandos), dort dann in der Menüleiste links den Bereich „Suche“ öffnen und im Suchfeld unten „formularEintrag“ eingeben .
Sie erhalten dort diese Informationen:

tomedo handbuch briefschreibung formulareintrag kommando informationen in kommandoliste

Sie können aber auch einfacher ohne genaue Kenntnis der Syntax des formularEintrag-Kommandos ein derartiges Kommando, das Ihnen aus einem bestimmten Formular gezielt eine bestimmte Information herausliest, in tomedo® mit unserem Konfigurator für das formularEintrag-Kommando bequem mit wenigen Mausklicks konfigurieren.

Wählen Sie dafür im oben erwähnten Fenster Kommandoliste in der Menüleiste links den Bereich Konfiguratoren und dort den Unterpunkt formularEintrag, woraufhin sich dieses Fenster öffnet:

tomedo handbuch briefschreibung formulareintrag kommando konfigurator

Unter dem Punkt 1. Formulartyp 1 legen Sie den Karteieintragstyp des Formulars fest, das gefunden werden soll.

Aus welchem Karteieintrag des unter 1 eingestellten Karteieintragstyps dann eine Information ausgelesen wird, bestimmten Sie mit dem Punkt 2. Auswahl 2 :

Zunächst legen Sie über die Auswahlmöglichkeiten

  • alle
  • selektierte
  • nach Alter

eine bestimmte Menge an Karteieinträgen fest.

  • Bei Wahl der Option „alle“ umfasst diese Menge alle Karteieinträge des unter 1 festgelegten Typs.
  • Bei Wahl der Option „selektierte“ umfasst diese Menge alle selektierten Karteieinträge des unter 1 festgelegten Typs.
  • Bei Wahl der Option „nach Alter“ umfasst diese Menge alle Karteieinträge des unter 1 festgelegten Typs, die in dem unter dem Punkt 2. Auswahl 2 festzulegenden Zeitintervall liegen.
    Sie können hier Zeitintervalle in Minuten, Stunden, Tagen, Kalenderwochen, Kalendermonaten, Quartalen oder auch Kalenderjahren festlegen.

Aus der so festgelegten Menge an Karteieinträgen wird dann standardmäßig der zeitlich jüngste Karteieintrag ausgewählt. Möchten Sie stattdessen einen anderen Karteieintrag auswählen, können sie dies mit dem Feld „Nimm den soundsovielten Eintrag:“ festlegen, und zwar indem Sie beispielsweise dort dies eintragen:

  • 1 = zeitlich letztes (jüngstes), 2 = zeitlich vorletztes, usw.
  • -1 = zeitlich erstes (ältestes), -2 = zeitlich zweitältestes, usw.

Anschließend können Sie sich unter dem Punkt 3. Testen 3 durch einen Klick auf den Button „Beispiel-Formular bestimmen“, welcher Karteieintrag für die gerade aktive Patientenkartei ausgewählt wird.

Abschließend müssen Sie noch festlegen, aus welchem Feld des so festgelegten Karteieintrags ausgelesen werden soll. Dies konfigurieren Sie unter dem Punkt 4. Feldbezeichnung 4 .

Abschließend können Sie über den Button „Testen“ 5 für das so konfigurierte formularEintrag-Kommando prüfen, was für ein Inhalt eines Karteieintragfeldes ausgegeben wird.


Hinweis: Während Sie über den Test beim Punkt 3 also erfahren, aus welchem Karteieintrag ausgelesen wird (so dass Sie für Ihre Orientierung zunächst einordnen können, ob Sie aus dem richtigen Karteieintrag auslesen), erfahren Sie über den Test beim Punkt 5 den Inhalt des für diesen Karteieintrag ausgewählten Karteieintragfeldes, so wie ihn das mit dem Konfigurator gebaute formularEintrag-Kommando ausgibt.

Inhaltsverzeichnis