Organisierte Krebsfrüherkennung (oKFE)

oKFE-Dokumentationen beinhalten laut Richtlinien vom 01.10.2020 sämtliche Untersuchungen zur Darmkrebs-Früherkennung und Zervixkarzinom-Früherkennung. Sobald eine Dokumentation über den „+“-Button angelegt wird, können Sie deshalb zunächst die gewünschte Untersuchung auswählen.

tomedo handbuch elektronische dokumentation frueherkennung okfe auswahlfenster untersuchungen

Mit Klick auf eine Untersuchung öffnet sich das entsprechende Fenster, um Details einzugeben. Fehlende oder fehlerhafte Angaben sind durch ein entsprechendes Symbol markiert. Details zu den Fehlern finden Sie jeweils am unteren Rand des Fensters aufgelistet.

tomedo handbuch elektronische dokumentation frueherkennung okfe detailangaben untersuchungen

Datenübernahme aus Formular Muster 39

In tomedo® ist es außerdem möglich, das Formular Muster 39 zu nutzen, um Krebsfrüherkennungsuntersuchungen für Frauen zu dokumentieren und entsprechende Laboraufträge anzulegen. Dieses Muster ist zu finden unter dem Menüpunkt Formular → Krebsfrüherkennung Frauen (39/E).

Das Formular fragt die Angaben ab, die für die Abklärungskolposkopie und das Primärscreening relevant sind. Im unteren Bereich des Formulars gibt es dabei die Möglichkeit, über den Button “OKFE Doku erzeugen” direkt aus dem Muster heraus die Dokumentation zu Abklärungskolposkopie und Primärscreening zu erstellen oder an bestehende Dokumentationen Daten zu übertragen, die dann entsprechend unter dem Reiter “eDoku” in der Patientenkartei erscheinen. In den Eingabemasken für die entsprechenden Untersuchungen sind dann die Felder vorausgefüllt, für die die Daten bereits durch Muster 39 erfasst sind. Alle restlichen Pflichtfelder können über die eDoku-Eingabemasken noch ergänzt werden.

Hinweise:

  • Beim Übertragen der Werte von Muster 39 zur oKFE-Dokumentation wird das Datum des Formulars zum Bestimmen des Quartals, in dem geschaut wird, ob die oKFE Dokumentationen vorhanden sind, anstelle des aktuellen Datums verwendet.
  • Der Bereich „Zytologischer Befund/Kombinationsbefund“ im Formular Muster 39 wird nicht vom behandelnden Arzt, sondern entsprechend vom Zytologen ausgefüllt und an den behandelnden Gynäkologen zurückgesendet. Die Angaben in diesem Bereich müssen anschließend manuell in die eDoku übertragen werden.
Inhaltsverzeichnis