Befundansicht

Zur neuen Befundansicht kann über den Button “neue Ansicht” im Laborpopover gewechselt werden.

tomedo handbuch labor neue ansicht kartei oesterreich

Anschließend muss das Laborpopover erneut geöffnet werden. Die Einstellung, welches Laborpopover verwendet werden soll, ist nutzerspezifisch.

tomedo handbuch labor neue ansicht

Ein Klick auf “Details” 1 öffnet allgemeine Details des aktuellen Befundes wie z.B. Anforderungsident, Eingangsdatum und Abrechnungstyp und es kann der Karteieintragstyp gewechselt werden. Für einen besseren Überblick könenn Sie sich zudem nur auffällige Werte 2 anzeigen lassen. Damit werden alle Ergebniswerte, deren Grenzwertindikator leer ist, ausgeblendet. Des Weiteren lassen sich Hinweis- und Ergebnistexte 3 explizit ein- und ausblenden. Über die integrierte Suche 4 können Sie den Befund zudem schnell nach einem gesuchten Laborwert filtern.

In den Laboreinstellungen unter Praxis → Allgemein → Einzelbefundansicht kann zudem festgelegt werden, welche Befunde in dieser Ansicht angezeigt werden. Zur Auswahl stehen dabei die Optionen „keine Auswahl“, „Alle Befunde des Auftrages“ sowie „Alle Befunde des Tages“. Wird keine Auswahl getroffen, wird die Einstellung aus der vorigen Befundansicht verwendet.

Wenn ein Test mehrfach durchgeführt wurde, können Sie nun eine Miniaturverlaufsgrafik einsehen. So erkennen Sie auf einen Blick, wie sich ein Laborwert mit der Zeit entwickelt hat.

Durch Rechtsklick auf einen Eintrag können Sie eigene Kommentare einfügen und den Wert manuell zu einer Laborgruppe hinzufügen oder daraus entfernen. Laborwerte können auch per Drag-and-drop in bestehende Gruppen umsortiert werden. Auf diese Weise können Sie den Laborbefund nach Ihren Wünschen strukturieren. Diese Änderungen der Gruppierung und Position gelten praxisweit für alle erneut geöffneten Befunden und können nur von Administratoren vorgenommen werden.

tomedo handbuch labor neue ansicht gruppe zuordnen 300x189 1

Administratoren können über das Kontextmenü per Rechtsklick neue Gruppen anlegen. Die Einstellungen entsprechen denen der alten Laboransicht. Geben Sie einen Titel der Gruppe, die Position in der Befundansicht, die Farbe des Titels und die zugehörigen Testkürzel an um die Gruppierung festzulegen.

Nach erfolgter Konfiguration können Sie das Ergebnis sofort betrachten.

Achtung: Änderungen an der Sortierung und Gruppierung werden sofort praxisweit wirksam!

tomedo handbuch labor neue ansicht gruppe zuordnen2

Nutzer mit dem entsprechenden Nutzerrecht können Befunde direkt über das Popover auf „gelesen“ 5 setzen. In der Rechteverwaltung findet sich dazu das Recht “Laborbefund auf gelesen setzen” in der Kategorie “Verschiedenes”. Zudem können Sie hier wechseln zwischen der Befundanzeige und den Anhängen des Befundes.

Im unteren Bereich der Befundansicht befinden sich außerdem der Laborverlauf 6 sowie die Symbole zum Drucken und Versenden des Befundes 7. Für den Versand können Sie wählen zwischen KIM-Mail, E-Mail und Fax. Außerdem kann der Befund in die ePA des Patienten hochgeladen werden und der Befund kann dem Patienten als Nachricht an seine arzt-direkt App gesendet werden. Für den Druck wird standardmäßig die Briefvorlage “Laborwerte mit Text” verwendet. Diese Einstellung kann als Nutzer mit Administratorrechten unter Admin → Laboreinstellungen → Praxis → Drucken → Befund mit Ergebnistext geändert werden.

Für den Druck des Befundes gibt es zudem zwei Möglichkeiten die zudem praxisweit vorkonfiguriert werden können. Administratoren können dies in den Laboreinstellungen unter Praxis → Drucken einstellen. Um die Einstellungen für alle Nutzer zu setzen ist zudem ein Klick auf den Button „Diese Einstellungen für alle Nutzer übernehmen“ notwendig. Darüber hinaus kann jeder Nutzer diese Einstellung für sich ändern, indem man einen Befund öffnet und auf das Drei-Punkte-Menü neben den Versand-Buttons 7 klickt.

tomedo handbuch labor befund drucken einstellungen admin

Der „Bilder in Kartei suchen“ 8 dient dazu in der Kartei vorhandene Dateien dem aktuellen Befund als Anhang hinzuzufügen. Des Weiteren kann über das Augensymbol 9 der Befund vidiert werden. Weitere Informationen dazu erhalten sie im im Kapitel Vidierung von Laborbefunden.

Um von der neuen Ansicht zurück auf die Alte zu wechseln steht zudem der Button „Zur alten Ansicht“ 10 zur Verfügung.

Übernahme von Daten mittels Drag-and-drop

Anhänge können vom neuen Laborpopover aus per Drag-and-drop in das Faxpanel verschoben und somit schneller versendet werden.

In den Einstellungen des Mutterpass können die Kürzel sämtlicher Laborwerte per Drag-and-drop aus einem bestehenden Befund übernommen werden. Dies ist auch für die anstelle der Kürzel LDL, GFR und HbA1C zu nutzenden Kürzel in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → DMP/eDoku möglich.

Selbstangelegte Labortests

tomedo handbuch labor selbstangelegt

Ab tomedo® Version 1.114 können über das neue Popover auch selbstangelegte Labortests erstellt werden. Durch Klick auf das „+“-Symbol 1 wird ein neuer Eintrag erzeugt. Die Einträge können nur einzeln durch Klick auf das Papierkorb-Symbol wieder gelöscht werden.

Das Symbol daneben 2 wird, wie beim alten Popover, dazu verwendet mehrere Tests gleichzeitig zu erstellen (Mehrfachselektion). Häufiger wird jedoch das dritte Symbol 3 benötigt, um eine bereits vordefinierte Liste von Tests zu generieren und je nach Konfiguration der Laborgeräteeinstellungen sofort den Barcode zu drucken. Durch Klick auf das Barcode-Symbol 4 kann der Barcode auch separat erstellt werden.

Hinweis: Alle durch die Mehrfachselektion angelegten Tests sind erst nach erneutem Öffnen des Befundes sichtbar.

tomedo handbuch labor selbstangelegt laborwert
Inhaltsverzeichnis