Termindetails

Klicken Sie auf einen Termin, so öffnet sich ein Popover, in dem alle Informationen zu diesem Termin aufgelistet werden und editierbar sind. Neben den offensichtlichen gibt es noch folgende Möglichkeiten:

tomedo handbuch kalender wochenansicht termin anlegen oesterreich
  1. Hier wird der Patient zum Termin ausgewählt. Durch Klick auf den „–“-Button kann diese Verbindung wieder gelöst werden, woraufhin Sie ein Patientensuchfeld sehen und entsprechend einen anderen Patienten suchen können.
  2. Diese Symbole geben eine schnelle Verbindung zu Patientendetails, Kartei, Terminen des Patienten oder die Möglichkeit, den Patienten zur Tagesliste hinzuzufügen.
  3. An dieser Stelle kann eingestellt werden, ob es sich um einen Termin mit Wiederholung handelt. Diese kann täglich, wöchentlich, sowie alle 2, 3, 4, 6 oder 8 Wochen stattfinden. Außerdem können Sie ein Ende der Wiederholung ansetzen.
  4. Wenn Sie einen gesonderten und detaillierteren OP-Plan benötigen, so können Sie zu einem Termin auch einen OP-Karteieintrag anlegen, welcher dann mehr Informationen beinhalten kann. Hier können Sie einen Karteieintrag erstellen und mit dem Termin verknüpfen. Genauere Information und Diskussionen stehen im Forum.
  5. Hier sehen Sie Informationen des Patienten, die nicht editierbar sind und aus den Patienteninformationen kopiert werden. Diese Informationen können über den Laden-Button aktualisiert werden.
  6. Ein Termin kann auch in mehreren Kalendern liegen. Hier wären diese aufgelistet, wobei durch Klicken auf den Pfeil (>) links die Möglichkeit angezeigt wird, den Termin zu anderen Kalendern hinzuzufügen. Außerdem können weitere Termine angesehen werden, sowie verknüpfte Aufgaben.

Termindetails in neuem Design

Mit der tomedo®-Version v1.112 sind die Terminpopover standardmäßig auf ein neues Design umgestellt. Hier ergeben sich einige neue Funktionen und Konfigurierungsmöglichkeiten. Alle Details, Verbesserungen und Neuerungen sind im Screenshot unten gekennzeichnet:

tomedo handbuch kalender termindetails neue popover und konfiguration 2
  1. Ob Vor-Ort-Termine, Online-Termine oder TSVG – die Bedienoberfläche Ihrer Termine ist jetzt immer einheitlich. Erstellen Sie einen Termin neu, dann können sofort alle Daten eingetragen werden, auch wenn noch kein Patient zugeordnet ist. Erstellen Sie anschließend aus dem Popover heraus einen neuen Patienten, werden alle Einträge in die Patientendetails übernommen.
  2. Angezeigte Felder und deren Reihenfolge sind jetzt pro Nutzer konfigurierbar. Klicken Sie hierzu auf das Einstellungen-Symbol im Terminpopover. Es öffnet sich das Konfigurierungspopover. In diesem können Sie wählen, welche Felder Sie ein- und ausblenden möchten. Per Drag-and-drop können Sie die Reihenfolge der Felder verändern. Die Konfigurierung, die Sie vornehmen, ist nutzerspezifisch und bleibt für alle Arten von Terminen für diesen Nutzer erhalten.
  3. Falls Sie nicht für jeden Nutzer einzeln eine Konfiguration der Popover vornehmen möchten, haben Sie (als Nutzer mit Admin-Rechten) die Möglichkeit, Konfigurationen von einem Nutzer auf andere Nutzer zu übertragen. Die Bearbeitung können Sie durch Nutzerrechte einschränken.
  4. Patientenmarker können jetzt in den Termindetails angezeigt werden. Dies ist nur möglich, wenn ein in tomedo® vorhandener Patient zugeordnet ist. Die Marker können dabei auch im Terminpopover hinzugefügt oder entfernt werden und synchronisieren sich mit den Patientendetails.
  5. Adressdaten von Patienten können bei Bedarf in den Termindetails angezeigt werden. Auch hier können die Daten bereits eingetragen werden, wenn noch kein Patient zugeordnet ist. Neupatientendaten schreiben Sie einfach direkt in neue Termine, wenn noch kein Kartei-Patient zugeordnet ist – beispielsweise beim Telefonat mit Neupatienten. Wird aus dem Termin heraus ein neuer Patient angelegt, werden die Daten in die Patientendetails übernommen werden. Dies kann bspw. auch bei Terminbuchungen über den Onlineterminkalender der Fall sein.
  6. Die Anzeige der Telefonnummern wurde überarbeitet. Es können jetzt mehrere Telefonnummern als Auswahlmenü angezeigt und jeweils einzeln angewählt werden. Ist noch kein Patient zugeordnet, können die Telefonnummern hier hinzugefügt und bearbeitet werden. Beim Anlegen eines Patienten werden die Nummern einzeln in die Patientendetails übertragen. Nach Patientenzuordnung sind die Nummern im Terminpopover nicht mehr bearbeitbar.
  7. Die Nachrichtenfunktion steht Ihnen jetzt auch in den Termindetails zur Verfügung.
  8. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Terminhistorie aufzurufen.
  9. Die Kalender, in die der Termin eingetragen werden soll, können jetzt auch gefiltert werden, um gewünschte Kalender schneller zu finden.
  10. Auch hier werden weitere Termine korrekt aufgelistet; Kettentermine sind als solche gekennzeichnet. Markieren Sie einen Kettentermin, dann werden die dazugehörigen Kettenglieder farblich gekennzeichnet. Für die Blöcke rechts im Terminpopover ist es jetzt außerdem nicht mehr nötig, diese einzeln händisch ein- und auszuklappen. Die Anzeige passt sich automatisch an, sobald in einem Bereich Einträge vorhanden sind, sodass alles optimal sichtbar ist.
  11. Die neu hinzugekommene rechte Spalte lässt sich ein- und ausklappen. Der zuletzt gewählte Zustand bleibt für den jeweiligen Nutzer dann erhalten.
  12. Beim Verschieben von Terminen springt die Ansicht jetzt mit zum neuen Termin und zeigt ggf. auch neue Kalender an.

Vorerst haben Sie weiterhin die Möglichkeit auf das alte Design der Termindetails zurückzusetzen, falls Sie dies wünschen. Dies können Sie in den tomedo® Einstellungen unter Arbeitsplatz → Kalender → Alte Terminpopover verwenden vornehmen. 

Tipps:

  • Ab tomedo® Version 1.114 kann das Termindetail-Fenster (neues Design) jetzt durch das Ziehen an der Kopfleiste abgelöst werden. In diesem Zustand schließen sich die Termin-Popover nicht, wenn Sie diese verlassen. So ist es zum Beispiel möglich, die Patientendetails oder die Kartei parallel zu bearbeiten oder mehrere Termine parallel zu öffnen.
  • Bisher konnten Sie einfache Termine lediglich über die Terminübersicht des Patienten umsetzen. Für Kettentermine gab es im Termindetail-Popover ebenfalls den „Umsetzen“-Button. Ab tomedo® Version 1.136 finden Sie diesen im Termindetail-Popover jetzt auch für Nicht-Ketten-Termine. Im Gegensatz zum normalen Verschieben über Drag-and-drop im Kalender öffnen Sie durch den „Umsetzen“-Button das Terminsuche-Fenster und können die Suche neu ausführen, um den Termin an eine freie Position zu verschieben. 

Aus dem Termindetail-Popover einen neuen Patienten anlegen

Die mittlere Symbolleiste im Termindetail-Popover lässt sich ebenfalls über die Einstellungen im Popover (Rädchen-Symbol oben rechts) konfigurieren. Sie können so Symbole hinzufügen und auch deren Reihenfolge festlegen. Sofern von Ihnen eingeblendet, haben Sie mit dem entsprechenden Symbol hier die Möglichkeit, direkt aus dem Termindetail-Popover heraus einen neuen Patienten anzulegen.

Haben Sie im Termindetail-Popover keinen Patienten zugewiesen und auch noch keine weiteren Daten in die Felder eingetragen und betätigen den Button, so wird sofort ein neuer Bestandspatient erzeugt, Sie gelangen direkt in die Termindetails, um dort die Stammdaten des Patienten einzugeben.

Haben Sie im Terminpopover jedoch bereits Felder befüllt, dann gilt der Termin als sogenannter „Neupatienten-Termin“. Es existieren Patientendaten im Termin, jedoch wurde noch kein Bestandspatient mit eigenen Patientendetails und Kartei angelegt. Dies ist bspw auch der Fall, wenn ein Termin über den Onlineterminkalender gebucht wurde, der keinem Patienten zugeordnet werden konnte oder sollte (je nach Einstellung). Betätigen Sie nun den „neuer Patient“-Button so wird ab tomedo® Version 1.159 mit bereits bestehenden Patienten abgeglichen, ob ähnliche Daten bereits vorhanden sind. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass versehentlich Patienten doppelt in Ihrem System landen.

tomedo handbuch kalender kalenderfenster termin popover neupatientendaten patient anlegen bestandspatienten abgleich

Werden keine übereinstimmenden Daten bzw. Daten mit nicht ausreichender Übereinstimmung gefunden, so werden keine Ergebnisse vorgeschlagen, das Verhalten ist dann wie zuvor: Es wird sofort ein neuer Patient erzeugt, es öffnen sich die Patientendetails, in den Stammdaten sind die von Ihnen in den Termin eingetragenen Neupatienten-Daten bereits übernommen und Sie können ggf weitere Daten ergänzen oder anpassen.

Werden jedoch Bestandspatienten gefunden, die eine hohe Übereinstimmung besitzen, so werden diese zur Auswahl vorgeschlagen. Finden Sie so heraus, dass der Patient bereits im System existiert, so können Sie diesen per Klick auf „Auswahl übernehmen“ direkt dem Termin zuweisen, anstatt einen neuen Patienten anzulegen. Findet sich der Patient nicht unter den Bestandpatienten, können Sie hier auch immernoch durch Klick auf „neuer Patient“ einen neuen Patienten anlegen, oder Sie haben die Möglichkeit nach bestimmten Patienten zu suchen.

Komplett übereinstimmende Daten werden in den vorgeschlagenen Ergebnissen in grün angezeigt, ähnliche, aber nicht komplett übereinstimmende Daten in grau. Im Beispiel (siehe Screenshot) war im Terminpopover der Neupatient Maximilian Muster, geb. 01.01.2000 eingetragen. Es werden dann bspw. auch Patienten mit dem Vornamen Max oder mit dem Nachnamen Mustermann gefunden, da eine teilweise Übereinstimmung vorhanden ist. Außerdem wird ein Patient gefunden, der übereinstimmende Daten hätte, jedoch in vertauschten Feldern. Somit sind auch Fälle abgedeckt, in denen ggf. beim Anlegen versehentlich Eingabefelder vertauscht worden sind.

Die Gesamt-Übereinstimmungsrate ist links angezeigt. Interessieren Sie sich für die Übereinstimmungsrate der einzelnen Daten, so fahren Sie gerne mit der Maus über die Ergebnisse. Sie bekommen dann einen Tooltipp angezeigt.

Patientendaten-Anzeige im Termindetail-Popover

Im Termindetail-Popover kann entweder ein Bestandspatient zugewiesen werden, oder, falls noch kein Bestandspatient in tomedo® vorhanden ist, sogenannte „Neupatienten“-Daten im Termin eingetragen werden, aus denen falls gewünscht später ein Bestandspatient angelegt werden kann.

Ist ein bereits in tomedo® bestehender Patient dem Termin zugewiesen, so sehen Sie im Termindetail-Popover, alle Daten wie sie in den Patientendetails für den Bestandspatienten hinterlegt sind.

Ist noch kein Bestandspatient vorhanden und Sie tragen Patientendaten im Termin ein, so handelt es sich zunächst um einen Neupatienten (noch nicht in tomedo® hinterlegt). Sobald Sie einen Patienten daraus anlegen, wird dieser zu einem Bestandspatienten, der Patient wird dem Termin dann automatisch zugewiesen. Die angezeigten Daten im Termindetail-Popover sind nun die in den Patientendetails hinterlegten, d.h. wenn diese in den Patientendetails verändert werden, sehen Sie dies auch im Termin. Wenn Sie aber im Termin die Zuweisung zum Bestandspatienten löschen, so werden die angezeigten Daten im Termindetail-Popover wieder auf die ursprünglich eingetragenen Neupatientendaten zurückgesetzt. Eventuelle Änderungen in den Patientendetails sind dann im Termin nicht mehr vorhanden.

Wenn Sie einen Termin extern buchen, bspw. über den Onlineterminkalender2 (OTK2) oder über die tomedo® API, dann werden bei nicht automatischer Zuordnung eines Patienten zunächst ebenfalls die Daten als Neupatientendaten eingetragen. Haben Sie im Termindetail-Popover den „Onlinetermin-Daten aufrufen“-Button angezeigt, so können Sie ein kleines Popover öffnen, in dem nochmals eine Zusammenfassung der Daten aufgelistet ist, wie Sie über den OTK2 hereingekommen sind. Die Neupatientendaten im Termin entsprechen zunächst genau den OTK-Daten.

Weisen Sie dann einen Patienten manuell zu oder ist eine automatische Zuordnung bei übereinstimmenden Daten eingestellt, so ist das Verhalten wie folgt:

  • Bis tomedo® Version 1.159 bleiben im Termindetail-Popover auch bei Bestandspatienten-Zuordnung die im OTK (oder andere extern Partner) eingetragenen Daten angezeigt und nicht die Daten der Patientendetails. Achtung: Hierdurch können Abweichungen zwischen den Datenständen zwischen Patientendetails und Termin entstehen.
  • Ab tomedo® Version 1.160 werden bei Zuweisung eines Patienten zu extern gebuchten Terminen wie bei normalen Neupatienten-Terminen nun auch die Neupatientendaten überschrieben mit den Bestandspatientendaten aus den Patientendetails. Dies wurde explizit gewünscht, da bspw. bei Terminbuchung über Telefonassistenten häufig Schreibfehler oder Abweichungen durch die Dateneingabe entstehen und damit häufiger fehlerhafte Daten im Termindetail-Popover landen können, die sich dann auch auf Terminerinnerungsnachrichten oder Terminänderungsbenachrichtigungen fortsetzen.
    • Im Screenshot (s.u.) sehen Sie rechts die Daten, wie Sie über die OTK-Buchung hereingekommen sind. Links sehen Sie, dass im Termin ein Bestandspatient zugewiesen wurde. Name, Geburtsdatum und Email-Adresse stimmen hier überein, aber es ist bspw. eine abweichende Adresse des Patienten in den Patientendetails vorhanden. Es wird nun zunächst davon ausgegangen, dass die in tomedo über die Kartendaten hinterlegten Eingaben die korrekten sind. Sollten Sie jedoch über den OTK aktuellere oder ergänzende Daten hereinbekommen haben, so haben Sie immernoch die Möglichkeit, im OTK-Daten-Popover über die Buttons neben den Angaben die Daten in die Patientendetails oder die Kartei zu übernehmen.
    • Bitte beachten Sie, dass bei Buchung über den OTK2 (ausschließlich dort), wo auch Erinnerungs-Emails über den OTK abgewickelt werden, in den Emails weiterhin die Daten verwendet werden, die der Patient selbst im OTK eingetragen hat.
      tomedo changelog kalender termindetails popover otk termin patientenzuweisung bestandspatientendaten vs otkdaten
Inhaltsverzeichnis