Verfügbare Karteieinträge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*In der Playliste finden Sie oben rechts das Inhaltsverzeichnis der verfügbaren Videos.

Mitgelieferte Karteieinträge für Perzentilen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der mitgelieferten Karteieintragskürzel, welche Messwerte mit dazugehörigen Perzentilenkurven erfassen:

  • BMI: BMI, Gewicht, Körpergröße
  • BIO: Kopfumfang, Hüftumfang, Bauchumfang, Körpertemperatur
  • TAILLE: Taillenumfang
  • HUEFTE: Hüftumfang
  • FALTERUECK: Hautfaltendicke Rücken
  • FALTETRIZ: Hautfaltendicke Trizeps
  • FALTESUMM: Hautfaltensumme
  • KRPRFTT: Geschätzer Körperfettanteil
  • RR: systolischer Blutdruck, diastolischer Blutdruck, Puls

Hinweis: Für manche Messwerte, wie z.B. Puls, stehen keine Perzentilenverteilungen zur Verfügung.

Individuelle Karteieinträge für Perzentilen

Wenn nötig können Sie sich auch die Messwerte in eigenen Karteieinträgen neu zusammen stellen. Hierfür definieren Sie sich neu einen Karteieintragstypen mit einem eigenen abweichenden Kürzeln: Legen Sie hierfür im Menü unter Admin → Karteieintragstypen mit dem „+“-Button einen neuen Karteieintragstyp an und wählen als Standardmedientyp „Custom“ aus. Mit dem „+“-Button bei „Einträge im Karteieintrag“ können Sie nach Belieben verschiedene Messwerte in einem Karteieintrag kombinieren. Weitere Information zur Ausgestaltung von Custom-Karteieinträge gibt es in einem separaten Handbucheintrag.

tomedo handbuch bmi perzentile custom karteieintrag

Karteieinträge für Korrekturfaktoren

Ferner gibt es noch folgende Custom-Karteieintragstypen, die am besten nur maximal einmal pro Patient erfasst werden sollten, da sonst nicht klar ist, welcher Eintrag verwendet wird. Diese Messwerte werden nicht eigenständig dargestellt, sondern für Anpassungen genutzt:

  • GESTAALT: für die Notierung einer Gestationsalter-Korrektur. So würde z.B. „37+3“ SSW bedeuten, dass alle Messwerte auf den Perzentilenkurven an der Altersachse um (40–37)*7–3 = 18 Tage verschoben dargestellt werden. Eine Eingabe von „40“ würde die Messwerte dementsprechend nicht verschieben und kann genutzt werden, um zu dokumentieren, dass es keine Frühgeburt war.
  • SKELALT: um das Knochenalter/Skelettalter für die Endgrößenkorrektur zu dokumentieren.
  • ELKG: für die Körpergrößen der Eltern, um eine Zielgröße nach Tanner 2003 anzeigen zu können.

Die Werte für GESTAALT und SKELALT können auch direkt über ein ausgewähltes Perzentilengraph-Fenster angesehen und eingetragen werden. Hier besteht auch die Möglichkeit, aus diesem Fenster heraus den entsprechenden Karteieintrag anzulegen.

Wenn es einen ELKG-Eintrag in der Kartei gibt, dann kann bei Perzentilendiagrammen vom Typ „Größe“ auch das Häkchen “Zielgröße anzeigen” gesetzt werden, um das Zielgrößenintervall nach Tanner anzuzeigen. Im Fall von mehreren Einträge vom Typ „ELKG“ in der selben Kartei wird der letzte Eintrag verwendet.

Inhaltsverzeichnis