ORGA 6141 online

Hinweise zur Installation für ORGA 6141 online/neo (stationäres TI Kartenlesegerät)

  1. Gerät aufstellen und mit Netzwerk / Strom verbinden
  2. Gerät über längeres Drücken von OK einschalten
  3. Admin-Session mit “OK” bestätigen
  4. Admin-PIN eingeben und wiederholen (z. B. 12345678)
  5. richtig gesteckte SMC-KT wird durch “Klaviermelodie” bestätigt
  6. Menü > Einstellungen > *Admin-PIN* >LAN Parameter > IP Adresse zeigt die über DHCP erhaltene IP-Adresse an. Dort kann DHCP ausgeschaltet und eine feste IP vergeben werden. IP-Adressen auf 3 Stellen mit führender 0 eingeben (jede Zahl der IP-Adresse hat 3 Stellen, eine führende 0 wird hinzugefügt, um dies sicherzustellen).
  7. Menü > Einstellungen > *Admin-PIN* > SICCT Parameter > Zugriffsrechte > Admin-Session >Auf „ein“ stellen.
    überprüfen –> Menü,2,7,1,1,OK,STOP,STOP,STOP,STOP

Bekannte Probleme und Lösungen

  • Einfrieren/Abstürzen beim Einlesen von Gesundheitskarten von AOK/Barmer. Häufige Geräte-Neustarts und PIN-Eingaben notwendig: Firmware aktualisieren und das ORGA-Gerät mit SMC-B den “ORGA Protect Aufsatz” nutzen.
  • Slot 1 liest keine Karten mehr ein – Slot durch Fremdkörper verschmutzt: Keine Garantieleistung. Gerät kann mit zweitem Slot weiter genutzt werden. Ansonsten ist ein Neukauf notwendig. 
  • Kein Pairing mit Konnektor, no TSP Certificate found: Firmwareaktualisierung über USB-Stick oder tftp durchführen.
  • Kein Pairing mit Konnektor, Fehler 4028: Mehrere Lösungsvorschläge:
    • Im Konnektor auf Zertifikatsfehler prüfen, TSL-Zertifikat erneuern.
    • Im Konnektor Netzwerk/Erweiterte TLS-Einstellungen/ECC Ciphersuiten deaktivieren.
    • Datum kann im Gerät bei Service geprüft werden; neue SMC-KT notwendig.

Aktualisierungsmöglichkeiten (Firmware-Update)

Update über den TI Konnektor (bevorzugte Weg):

  • Im ORGA die Admin-Session aktivieren (Menü > 2 > Admin-PIN > OK > 2 > 7 > 1 > 1 > OK > STOP > STOP > STOP >STOP) 
  • Anschließend im Konnektor bei Praxis/Terminals das Lesegerät “bearbeiten…” und bei Zugangsdaten die Admin-PIN eintragen. Danach kann das Lesegerät über System/Aktualisierungen geupdatet werden. 
  • Wenn hier ein Fehler auftritt, muss u.U. zusätzlich bei SICCT/Session-Admin die Admin-PIN nochmal bestätigt werden.

Update per USB-Stick:

  • benötigt wird: Zugriff auf das Lesegerät, Admin-PIN, USB-Stick mit FAT-Formatierung, Firmware-Datei vom Hersteller
  • Aktuelle Firmware von der Website des Herstellers herunterladen
  • Firmware-Datei entpacken und die markierte Datei (siehe Bild) auf den USB-Stick kopieren
  • Im Lesegerät: Menü, 2 (Einstellungen), Admin-PIN, OK, 8 (Update), 5 (Update starten), 2 (via USB-Stick), OK
  • Lesegerät startet neu

Update per TFTP Server:

  • Benötigt wird: Zugriff auf das Lesegerät, Admin-PIN, Mac Passwort, Firmware-Datei vom Hersteller
  • Aktuelle Firmware von der Website des Herstellers herunterladen
  • Firmware-Datei entpacken und im Download-Verzeichnis liegen lassen
  • Szenario 1: Der TFTP ist schon installiert und muss bloß geladen & aktiviert werden
    • Folgende Befehle ausführen
    • sudo launchctl load -F /System/Library/LaunchDaemons/tftp.plist
    • sudo launchctl start com.apple.tftpd
    • Dann sind alle Dateien, die unter /private/tftpboot liegen, über den tftp-Server abrufbar. Das Verzeichnis befindet sich im Stammverzeichnis (Macintosh HD, o.ä) und zeigt sich nur per Tastenkombination SHIFT +  CMD + . (versteckte Dateien anzeigen).
  • Szenario 2: Firmwareupgrade auf 3.8.2 inkl. TLS-Update durchführen
    • Folgenden Befehle ausführen
    • sudo cp -f ~/Downloads/ingenico_orga_6141_online_v3/*.dfu /private/tftpboot/
    • Im Kartenterminal muss anschließend unter 2-TFTP Server IP Adresse (Menü > 2 > 8) die IP-Adresse des Computers eingeben werden. Danach kann das Update über 5 > Update starten > 1-via TFTP  gestartet werden.
    • Nach einem Augenblick wird im Terminal erneut gefragt, ob das Update wirklich durchgeführt werden soll → Mit OK bestätigen
    • Nach erfolgreichem Update, mit folgenden Befehlen den Dienst wieder deaktivieren und Dateien mit den beiden folgenden Befehlen löschen:
    • sudo launchctl unload -F /System/Library/LaunchDaemons/tftp.plist
    • sudo rm /private/tftpboot/*.dfu
Inhaltsverzeichnis