GDT-Schnittstelle custo diagnostic

Diese Anleitung beschreibt die notwendigen Schritte zur Konfiguration der GDT-Schnittstelle zwischen der Praxisverwaltungssoftware tomedo® und dem custo diagnostic-Client unter MacOS. Dies ist eine technische Anleitung zur Anbindung eines externen Programms. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Da die Konfiguration von der jeweiligen Systemumgebung (MacOS, tomedo®, custo med Versionen) und den Einstellungen des externen Programms abhängt, können die Schritte in Einzelfällen abweichen oder sich ändern.

Einstellungen in custo diagnostic

Gehen Sie in der custo App zu Einstellungen → System → Import/Export → Allgemein → Import/Export und stellen folgendes ein:

  • Datenimport aktiviert: ✔
  • Import Datenformat: GDT 2.1 UTF-8
  • Datenexport aktiviert: ✔
  • Export Datenformat: GDT 2.1 WIN

Gehen Sie in der custo App zu Einstellungen → System → Import/Export → Allgemein → GDT-Import und konfigurieren Sie hier, wie custo die Startdatei von tomedo® entgegennimmt, mit folgenden Einstellungen:

  • Eingabepfad: /Users/user/tomedo_client/CUSTO/Import/
  • Eingabe Dateiname: custtom
  • Erweiterung: fest, gdt
  • GDT-ID Empfänger: tomedo
  • Ablaufsteuerung:
    • Ausführung: Start durch EDV-System
    • Rücksprung: Programm automatisch beenden

Gehen Sie in der custo App zu Einstellungen → System → Import/Export → Allgemein → GDT-Export und konfigurieren Sie hier den Ergebnis-Rücklauf von custo an tomedo® mit folgenden Einstellungen:

  • Export Pfad (GDT-Daten): /Users/user/tomedo_client/CUSTO/Export/
  • Export Dateiname (GDT-Daten): tomcust
  • GDT-ID Sender: custo

Gehen Sie in der custo App zu Einstellungen → System → Import/Export → Allgemein → PDF um einen separaten PDF-Lauscher in tomedo® zu ermöglichen. Es wird die Variable {AKT_ART} verwendet, welche die Untersuchungsart repräsentiert:

  • Exportpfad (GDT PDF-Anhänge): /Users/user/tomedo_client/CUSTO/{AKT_ART}/
  • Export Dateiname: {P_PRAXNUM}_{AKT_ART}_{AKT_DAT}_{AKT_ZEIT}.pdf
    • Anmerkung: Die Patienten-ID {P_PRAXNUM} muss am Anfang stehen, damit der Default Regex im tomedo Lauscher funktioniert.

Einstellungen in tomedo

GDT-Schittstelle einrichten

Konfigurieren Sie in tomedo eine GDT-Schnittstelle für die Untersuchungsanforderung unter Admin → Geräteeinstellungen → GDT (Fenster in tomedo® öffnen – benötigt Administratorrechte)

  • GDT-Typ: 6302
  • GDT-Kennung 8402 (Untersuchungsart): Dies wird über die Standardfelder abgebildet. (Beispiel: EKG + Ruhe-EKG ergibt EKG01 )
  • Dateiname: custtom.gdt
  • Zielverzeichnis: Muss dem custo GDT Import Eingabepfad entsprechen.
  • Skript nach Export: Führen Sie das folgende AppleScript (unter Admin → SkripteFenster in tomedo® öffnen – benötigt Administratorrechte) mit 1s Delay (Verzögerung) aus (sofern noch nicht vorhanden, müssen Sie dieses AppleScript neu anlegen):

AppleScript:

tell application "custodiagnosticclient"
    activate
    reopen
end tell

Dateilauscher für PDF einrichten

Konfigurieren Sie in tomedo für jede Untersuchungsart einen separaten PDF-Lauscher (unter tomedo → Einstellungen → Arbeitsplatz →KarteieinträgeEinstellungen in tomedo® öffnen, sie benötigen Administratorrechte, um Arbeitsplatzeinstellungen vorzunehmen):

  • Lauscher-Pfad: Muss dem konfigurierten custo PDF-Exportpfad mit fester AKT_ART entsprechen, z.B. für LZ-RR: /Users/user/tomedo_client/CUSTO/Langzeit-Blutdruck/
  • Regex-Muster: Wird durch die am Anfang stehende Patienten-ID ({P_PRAXNUM}) vereinfacht, damit die automatische Zuordnung zum Patienten mit dem tomedo® Default Regex funktioniert.

Inhaltsverzeichnis