Konfiguration des Karteieintrages

Einstellung der Nutzeransicht

Ohne weitere Einstellungen wird im CKE jedes Feld zu einer separaten Zeile. Die Breite jeder Zeile ist dabei auf 12 virtuelle Spalten festgelegt. Der Anzeigename des Feldes erhält 1/4 des Platzes (Breite Anzeigetext) und das Feldeintrag selbst 3/4 des Platzes (Breite Wert). Sofern Sie die Breite des Anzeigenamens erhöhen möchten, können Sie z.B. bei „Breite Anzeigetext“ eine 6 auswählen, dann nimmt der Anzeigetext die Hälfte des Platzes (6 von 12 virtuellen Spalten) ein. Wenn Sie z.B. zwei Kontrollkästchen nebeneinander mit Anzeigetext und Wert anzeigen lassen wollen müssten Sie für beide Felder jeweils eine 3 bei „Breite Anzeigetext“ und „Breite Wert“ angeben, um den vollen Platz von 12 virtuellen Spalten mit den beiden Kontrollkästchen auszunutzen. Weitere Beispiele für Kontrollkästchen sind im folgenden zu sehen.

Beispiel mit drei Kästchen nebeneinander (Breite Anzeigetext und Wert jeweils 2 sowie Breite Anzeigetext 3 und Breite Wert 1)

Konfiguration:

tomedo handbuch karteieintraege custom breite konfiguration

Anzeige im Karteieintrag:

tomedo handbuch karteieintraege custom breite anzeige

Neben der Hintergrundfarbe können auch Trennlinien, die Einrückung der Gruppe und Tooltips dazu genutzt werden die Übersichtlichkeit des Karteieintrages zu erhöhen.

Konfiguration:

tomedo handbuch karteieintraege custom breite konfiguration trennlinien

Anzeige im Karteieintrag:

tomedo handbuch karteieintraege custom breite anzeige trennlinien

Wenn Sie den Anzeigetext nicht anzeigen lassen wollen, können Sie diesen auch auf die Breite 0 setzen. Bei Kontrollkästchen mit Text wird der Anzeigetext dann weiterhin rechts von dem Kontrollkästchen angezeigt. Wenn Sie einen Eintrag gar nicht anzeigen lassen möchten, da Sie die Zeile nur als Zwischenspeicher nutzen (z.B. um Informationen aus der Akte mittels Vorbefüllung ohne Aktualisierung als Kopie abzulegen), können Sie auch die Breite des Anzeigetextes und des Wertes auf 0 setzen.

Einstellung des Karteieintragstextes

Weiterhin können Sie steuern, welche Informationen Sie in der medizinischen Dokumentation der Patientenkartei als Vorschau des Karteieintrages anzeigen lassen möchten. Wenn Sie z.B. Zeilen als Zwischenspeicher nutzen, sind diese Inhalte vermutlich auch nicht für die Vorschau des Karteieintrages relevant. Um solche Informationen in der Vorschau auch auszublenden, können Sie bei jedem Feld die Optionen unter “Im Karteitext” (z.B. „Niemals“, „Immer“, …) entsprechend anpassen.

Für Einsteiger: Je nach Komplexität des CKEs sollten Sie sich nur ausgewählte Informationen in der Kartei als Zusammenfassung anzeigen lassen. Über die Auswahl “Im Karteitext” können Sie gezielt einzelne Felder abwählen. Unten rechts im Konfigurationsfenster können Sie über den Button “Karteieintragstext generieren” eine Vorschau erzeugen (siehe auch Testen der Konfigurationen). In der medizinischen Dokumentation der Patientenkartei sehen Sie dann diese Vorschau und durch Klick auf den Karteieintrag den kompletten Karteieintrag.

Für Fortgeschrittene und Experten: Um sich gut leserliche Zusammenfassungen erstellen zu lassen müssen Sie die Satzsyntax verwenden. Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • Das Feld Karteitext (oben): Hier können Sie die Informationen, welche im Karteitext erscheinen sollen, mittels Satzsyntax zusammen stellen. Die einzelnen Felder werden über den Variablennamen (z.B. $[v1]$) ergänzt und die Auswahl unter “Im Karteitext” legt fest, wie die Informationen genau dargestellt werden. Voreingestellt ist “Im Karteitext – Immer” – damit erscheint der Anzeigetext in der Regel in der Kombination “Anzeigename: Inhalt des Feldes”. Sie können aber auch einstellen, dass die Informationen aus einem Feld nur dann im Karteitext erscheinen, wenn auch ein Wert eingegeben wurde (“Im Karteitext – Nur wenn der Wert nicht leer ist”), oder dass nur der Wert ausgegeben wird (“Im Karteitext – Immer, aber ohne Anzeigename”).
  • Ein Feld mit der Feldart Textfeld zusammengesetzt nicht editierbar: Blenden Sie dann alle anderen Einträge im Karteitext aus (“Im Karteitext – Niemals”) und lassen nur dieses eine Feld anzeigen. Für die vollen Konfigurationsmöglichkeiten von „Textfeld zusammengesetzt nicht editierbar“ schauen Sie in den zugehörigen Abschnitt.

Nutzung eines zusammengesetzten nicht editierbaren Feldes um die Informationen gut lesbar darzustellen. Alle anderen Felder sind ausgeblendet:

tomedo handbuch karteieintraege custom beispiel konfiguration

Anzeige der Einträge im Original ohne Filter und ohne Zusammenfassung:

tomedo handbuch karteieintraege custom beispiel anzeige

Für Experten – CKE und Statistiken: Unter Verwaltung → Statistiken → Allgemeine Abfragen → CustomKarteieinträge können Sie einen spezifischen CKE-Typ auswählen und sehen dann die Informationen aus allen Feldern Ihres CKEs in einer tabellarischen Übersicht für alle gefilterten Patienten und CKE-Einträge. Die Felder des CKE werden in Spalten dargestellt, die Spaltennamen entsprechen dem Variablennamen. Sofern Sie den Inhalt der CKEs für eine spätere Datenanalyse verwenden möchten, sollten die Variablennamen den Inhalt des Feldes widerspiegeln und eindeutig sein.

Inhaltsverzeichnis