Kartei-Chat

Greifen Sie schnell und intuitiv auf relevante Patienteninformationen zu. Der tomedo® Kartei-Chat vereinfacht die Vorbereitung und Durchführung von Patientengesprächen durch intelligentes Suchen und Zusammenfassen.

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion.

Doktorhut-Icon für Tutorials

tomedo® Campus: Kartei-Chat

Allgemeine Beschreibung:

Der Kartei-Chat ermöglicht es die Inhalte der Kartei mittels einem großen Sprachmodell (LLM) zu verarbeiten. Jede Information, die der Chat aufgrund einer Anfrage des Nutzers bereitstellt, ist mit der entsprechenden Quelle in der Kartei verknüpft. Damit ist eine leichte Verifikation der gelieferten Informationen durch den Nutzer möglich und sogenannte Halluzinationen des LLM können leicht erkannt werden. Sollte eine Information nicht mit einer Quelle verknüpft werden können ist diese Information durch den Nutzer zusätzlich zu verifizieren.

Berücksichtige Daten

Der Kartei-Chat berücksichtigt folgende Informationen:

  • Karteieinträge inkl. Formulare
  • Laborergebnisse, sofern sie als Karteieintrag hinterlegt sind
  • generell alles was als Karteieintrag hinterlegt ist.
  • Patientenkurzinfos (Freitextfeld)

Folgende Daten werden nicht berücksichtigt:

  • Anhänge von Karteieinträgen (z.B. PDF-Arztbriefe)
  • alles, was nicht als Karteieintrag bzw. als Text eines Karteieintrags hinterlegt ist.
  • insbesondere: Scheine, Leistungen

Zweckbestimmung:

Der Kartei-Chat unterstützt den Anwender beim schnellen Auffinden vorhandener Informationen zum ausgewählten Patienten. Es wird also eine Suche nach vorhandenen Informationen umgesetzt.

Der Kartei-Chat dient NICHT der Unterstützung des Arztes hinsichtlich Diagnose und Therapie aufgrund einer Auswertung der Vorhandenen Daten und somit der Bereitstellung einer Interpretation dieser.

Konfiguration

Nach der Freischaltung von tomedo Intelligence, können Sie den Kartei-Chat in den Patienteninfos einschalten.

Bildschirmfoto 2024 12 16 um 18.28.00

Der Kartei-Chat kann Ihnen jetzt Fragen zu den Daten in der Patienten-Kartei beantworten oder Zusammenfassungen erstellen.

Verwendung

Über das Textfeld können Sie Fragen oder Aufgaben an die Informationen in der Kartei stellen. Stellen Sie bspw. eine Frage, wie „welche Allergien liegen vor“ oder „Erstelle eine Zusammenfassung der Kartei“.

Hinweis: Aktuell werden nur Inhalte, die als Text vorhanden sind als Quelle verwendet, keine Dokumente oder Medikamente.

tomedo intelligence kartei chat

Quellen

Zur Verifizierung der Informationen werden die Aussagen mit einer Quellenangabe versehen z.B. „[ANA]„. Mit einem Klick auf die Quelle wird der dazugehörige Kartei-Eintrag aufgerufen.

Amboss Integration

Der Kartei-Chat in tomedo® wurde um eine direkte Anbindung an das medizinische Nachschlagewerk AMBOSS erweitert. Sie können jetzt direkt im Chat nicht nur Fragen zur Patientenakte stellen, sondern auch medizinische Fachfragen an AMBOSS richten (z. B. „Was sagt AMBOSS zu Differenzialdiagnosen bei Appendizitis?“).

Die Antworten liefern Ihnen eine Zusammenfassung aus den AMBOSS-Inhalten direkt im Chatfenster. Zusätzlich können Sie über einen mitgelieferten Link direkt in das entsprechende AMBOSS-Kapitel springen, um tiefergehende, evidenzbasierte Informationen und leitliniengerechte Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

Für das Lesen der vollständigen AMBOSS-Artikel ist ein Abonnement erforderlich. Im Rahmen der Pilotphase können Sie AMBOSS unter go.amboss.com/tomedo 6 Monate lang kostenlos bekommen.

Schalten Sie die Funktion durch den Haken „Experimentelle Features aktivieren“ frei.

image 1

Zweckbestimmung (AMBOSS):

Nutzerverantwortung und ordnungsgemäße Nutzung

Die Nutzer:innen sind letztlich für ihre klinischen Entscheidungen verantwortlich. Alle von AMBOSS bereitgestellten Informationen, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – Erkenntnisse aus unseren KI-Anwendungen (z. B. AMBOSS GPT), sind nur zu Informationszwecken bestimmt und dienen als Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens, der Forschung und der schnellen Informationsbeschaffung im medizinischen Bereich. AMBOSS-Inhalte und KI-Anwendungen sind nicht dazu bestimmt, eine medizinische Beratung zu bieten oder Vorgaben zu Diagnosen oder Behandlungen zu machen.  Sie können daher nicht als Hinweis darauf verstanden werden, dass die Verwendung eines Arzneimittels oder einer Behandlung für eine bestimmte Person sicher, angemessen oder wirksam ist. AMBOSS-Inhalte und KI-Anwendungen sind dafür konzipiert, die von qualifizierten medizinischen Fachkräften vorgenommene fachliche Beurteilung zu unterstützen und nicht zu ersetzen. Sie sind daher in Bezug auf den jeweils konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung der individuellen Patientenmerkmale zu überprüfen.

Umfang und Grenzen von AMBOSS- und KI-Anwendungen

Regionale medizinische Standards: Unsere Inhalte entsprechen den spezifischen regionalen medizinischen Standards. Informationen über die deutschsprachige Plattform beziehen sich auf den deutschen medizinischen Standard, während Inhalte auf der englischsprachigen Plattform für den US-amerikanischen medizinischen Standard konzipiert sind. Bitte beachten Sie, dass Diagnose- und Therapieverfahren sowie Arzneimittelzulassungen in anderen Ländern abweichen können.

Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts: Die AMBOSS-Inhalte werden von einem professionellen medizinischen Redaktionsteam in einem mehrstufigen internen Peer-Review-Prozess kontinuierlich aktualisiert. Aufgrund der rasanten Entwicklung der medizinischen Wissenschaft kann die Plattform jedoch nicht umfassend sein und daher nicht alle Anwendungen, Vorsichtsmaßnahmen, Nebenwirkungen, Warnungen und Wechselwirkungen im Zusammenhang mit Arzneimitteln oder Behandlungen aufführen. Von KI-Anwendungen erstellte Inhalte können falsch oder unvollständig sein.


Vorhersehbarer Missbrauch

  • Berechnung von Scores, wie BMI, CHA2DS2-VASc-Score, Körperoberflächen, Serumkreatinin, …
  • Frage nach mögl. Therapieoptionen auf Grundlage der Karteiinformationen
  • Frage nach möglichen Diagnosen auf Grundlage der Karteiinformationen
  • Frage nach Risikofaktoren für gewisse Erkrankungen auf Grundlage der Karteiinformationen

Maßnahmen zur Restriktion

  • im Prompt wird jegliche Diagnose, Therapieberatung oder Berechnung von Scores untersagt. Durch entsprechendes Prompt-Engineering kann es einem Nutzer dennoch möglich sein, diese Verbote zu umgehen. Dies stellt dann aber eine missbräuchliche Nutzung dar. Gleichzeitig wird zu jeder Information eine Quelle gefordert. Damit soll das LLM ausschließlich bereits bestehende Daten nutzen. Durch entsprechendes Prompt-Engineering kann es einem Nutzer dennoch möglich sein, diese Verbote zu umgehen. Dies stellt dann aber eine missbräuchliche Nutzung dar.
  • “Jede Information sollte sich in den Karteieinträgen finden. Du sollst die jeweilige Quelle angeben in der Form [1234567890], wobei die Zahl in den Klammern der ID des Karteieintrags entspricht. Du darfst keine Diagnosen stellen, Behandlungen vorschlagen, Scores wie BMI berechnen oder sonst in irgendeiner Form medizinisch relevante Aussagen treffen. Du darfst aber, wenn du danach gefragt wirst, die vergangene Behandlung und vorher gestellte Diagnosen mit Quelle wiedergeben.“
Inhaltsverzeichnis